Belair-Flieger: Wird doch noch alles gut?

Niki findet zuwenig FlugbegleiterBelair muss noch etwas weiterfliegen

Die Schweizer Air-Berlin-Tochter fliegt nun doch noch bis im Herbst. Auch wenn das an sich gute Nachrichten sind, stößt es den Belair-Mitarbeitenden sauer auf.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich sind es gute Nachrichten. Ende März sollte die Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair den Betrieb einstellen. Doch nun geschieht das erst per Ende Oktober. «Das Belair AOC (Luftverkehrsbetreiberzeugnis, Anmerkung der Redaktion) wird bis Ende Sommerflugplan 2017 beibehalten und Belair operiert in dieser Zeit vier Airbus A321 ab Zürich», heißt es in einer internen Mitteilung an die Angestellten, die aeroTELEGRAPH vorliegt.

Bei den vier Airbus A321 handelt es sich um Flugzeuge von Air Berlin, die eigentlich von Niki ab Zürich betrieben werden sollten. Sie ersetzen die vier bisherigen A320 von Belair. Nun wird das AOC für die größeren Flugzeuge erst zum Ende des Sommerflugplans auf die österreichische Airline übertragen und Belair betreibt die A321 bis dahin. Der Grund: Niki fand nicht genügend eigene Mitarbeitende für die neue Basis in Zürich. Auch wollten offenbar keine Belair-Angestellte zu Niki wechseln.

Mitarbeiter sind genervt

Das Belair-Management bewertet die Entwicklung positiv. So habe man mehr Zeit, eine Anschlusslösung für die Zeit nach dem Belair-Ende zu finden, heißt es in dem Schreiben. Die Mitarbeitenden von Belair sind dennoch baff. «Zuerst wollten sie uns loswerden», so einer von ihnen zu aeroTELEGRAPH. «Und jetzt haben sie für die größeren Flugzeuge zu wenig Leute.»

Hintergrund ist das Hin und Her um die Stationierung von Belair- und Niki-Personal, das es in den vergangenen Wochen gab. Schweizer Belair-Crews waren Stationierungen an Orten in Deutschland angeboten worden. Gleichzeitig wollte Niki ihre eigenen Mitarbeiter aus Österreich für ein Jahr nach Zürich schicken.

Keine wechselwilligen Niki-Leute

Weil sich nicht genug wechselwillige Niki-Leute fanden, hatte die Fluggesellschaft dann schließlich ein Stelleninserat an Belair-Mitarbeiter geschickt. «Wir wissen um die professionelle, freundliche und stets engagierte Arbeitsweise von Euch», schrieben die Kabinenchefs von Niki. Daher wollte man sie für den Einsatz in Zürich gewinnen und bei einem persönlichen Treffen kennenlernen.

Belair-Angestellte sollten sich also quasi auf ihre alten Stellen bewerben, was vielen sauer aufstieß. Und ganz offensichtlich stieß es auch auf wenig Resonanz. Immerhin dieses Neuanstellungs-Prozedere bleibt ihnen mit den aktuellen Entwicklungen nun erspart.

Mehr zum Thema

Flieger von Air-Berlin-Tochter Belair in Zürich: Schnelles Ende.

Belair-Angestellte müssen sich für ihre Ex-Stelle bewerben

Flieger von Berlin: Die Airline tritt den großen Rückzug aus Zürich an.

Es ist definitiv aus bei Belair

Flugplatz Kägiswil aus der Luft: Die Schweizer Luftrettung will an den Standort.

Schweizer Luftrettung Rega verdrängt Privatluftfahrt von Flugplatz

ticker-schweiz

Schweiz passt Regeln zur Slotvergabe an

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack