Aer Lingus: Für viele Konkurrenten interessant.

Auch Turkish will Aer Lingus

Ryanair will die irische Nationalairline kaufen. Doch die Billigfluglinie ist mit ihrem Interesse nicht alleine.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

694 Millionen Euro will Ryanair für Aer Lingus zahlen. Es ist der dritte Versuch der Billigairline, den Konkurrenten zu kaufen. 2006 und 2008 scheiterte das Ansinnen bereits. Und auch dieses Mal will Aer Lingus sich nicht einfach schlucken lassen. Das Angebot sei viel zu niedrig, antwortete der Aufsichtsrat vergangenen Woche umgehend. Er gibt sich zuversichtlich, dass die neuerliche Attacke scheitern wird. Schließlich schaut sich die britische Wettbewerbsbehörde schon die Beteiligung von 30 Prozent an, welche Ryanair an der kleineren Rivalin besitzt.

Und es gibt offenbar noch andere vielversprechende Interessenten. So wird auch Abu Dhabis Etihad als potenzieller Käufer gehandelt. Die Fluggesellschaft hält bereits 3 Prozent an Irlands Nationalfluggesellschaft. Und nun meldet sich noch jemand zu Wort: Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet sei Turkish Airlines «sehr interessiert» an Aer Lingus. Das hätten verlässliche Quellen berichtet. Doch ganz einfach wäre eine komplette Übernahme von Aer Lingus durch Turkish nicht: Weil die Fluglinie nicht in der EU sitzt, könnte sie einen Anteil von höchstens 49 Prozent übernehmen.

EU-Partner?

Diese Regelung war laut Turkish Airlines auch einer der Gründe, warum man sich vom Kauf der polnischen Nationalairline Lot wieder abgewendet hatte. Laut der Reuters-Quelle wollen die Türken dieses Problem nun aber umgehen, indem sie möglicherweise mit einem Partner aus der EU zusammenspannen. Weder Turkish Airlines noch Aer Lingus wollten sich zum Thema äußern. Sowohl für Turkish als auch für Etihad würde Aer Lingus eine Möglichkeit bieten, mit Dublin ein neues Drehkreuz zu bekommen, von dem aus die Passagiere nach Fernost weiter reisen könnten.

Ryanair hat offenbar ebenfalls große Pläne mit dem irischen Anbieter. Schon lange wird darüber spekuliert, wann und ob die Billigairline Langstreckenflüge anzubieten beginnt. Der exzentrische Ryanair-Chef Michael-O'Leary hatte schon öfter angedeutet, er wolle Flüge für 10 Pfund in die USA verkaufen. Falls der Kauf gelingt, könnte das schneller der Fall sein als gedacht. Aer Lingus hält immerhin den drittgrößten Anteil an Slots in London-Heathrow und fliegt zu einer Reihe Überseezielen, die für Ryanair interessant sein könnten - etwa New York, Boston und Chicago. Ob Ryanair die Konkurrentin tatsächlich kaufen kann und so den anderen Interessenten einen Strich durch die Rechnung macht, diskutiert die irische Regierung morgen Dienstag (26. Juni).

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg