Airbus A330 Neo in den Farben von Arkia: Die Airline hat umgeplant.
Planung der Bordküchen

Annullierte Order für Airbus A330 Neo brockt Arkia Schweizer Klage ein

Die israelische Airline beauftragte Bucher Leichtbau mit der Planung der Bordküchen für ihre bestellten Airbus A330 Neo. Doch Arkia annullierte die Flugzeugorder - und will nicht für die geleistete Arbeit bezahlen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Airbus sprach damals von einem Durchbruch. Im Juli 2016 bestellte erstmals eine israelische Fluggesellschaft Langstreckenflugzeuge beim europäische Flugzeugbauer. Arkia gab bei der Farnborough International Airshow 2016 bekannt, vier Airbus A330 Neo zu kaufen, um damit auf die Langstrecke zu gehen.

Die Langstreckenpläne hat Arkia seither nicht aufgegeben. Die israelische Fluggesellschaft gab allerdings eine Order für A321 LR auf. Sie wurde sogar Erstabnehmerin des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten.

Planung der Bordküche beauftragt

Auch nachdem sie den ersten A321 LR übernommen hatte, beschäftigte sich Arkia zunächst noch mit den A330-900, wie sich jetzt zeigt. Im März 2019 erteilte der israelische Ferienflieger nämlich dem Schweizer Luftfahrtzulieferer Bucher Leichtbau den Auftrag, im Hinblick auf die eigenen Bedürfnisse die Bordküchen für das Langstreckenflugzeug zu planen.

Einige Monate später gab die Fluggesellschaft den Plan A330 Neo dann aber auf und stornierte die Order. Gemäß Vertrag hätte Arkia für die bereits erbrachten Leistungen Bucher 286.000 Euro bezahlen müssen, wie das Portal Passportnews schreibt. Doch die Airline weigerte sich. Gemeinsam einigte man sich auf einen Betrag von 180.000 Euro.

Auch Kompromiss nicht nachgekommen

Den Betrag hat Arkia aber gemäß Bucher bisher nicht überwiesen. Die Fluglinie weigere sich, die Schulden zu begleichen, obwohl sie ihre Verpflichtung anerkannt habe, so der Bericht. Das Schweizer Unternehmen hat deshalb jetzt Klage gegen die Fluggesellschaft eingereicht.

Arkia ist auf Ferienflüge ab Israel spezialisiert. Die Flotte besteht aus zwei Airbus A321 LR und drei Embraer E195. Im Jahr 2021 kündigte El Al an, die kleinere Rivalin zu übernehmen. Sie hätte damit ihren Ferienflieger Sun D'Or stärken können. Doch vor einem Jahr endete die exklusive Verhandlungsphase - ohne Ergebnis.

Bordküchen, Trolleys, Trenner

Bucher Leichtbau sitzt in Fällanden bei Zürich und betreibt Produktionsstandorte am Hauptsitz, aber auch in Sinn-Fleisbach in Deutschland und in Everett in den USA. Sie stellt Bordküchen, Trolleys, Crew-Arbeitsplätze und Kabinentrenner her. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeitende.

Mehr zum Thema

Airbus A321 LR von Arkia: Die Airline war die erste Betreiberin.

El Al will kleine israelische Konkurrentin übernehmen

Airbus A321 Neo von Primera Air: Die Fluggesellschaft hatte auch die Langstrecken-Version LR bestellt.

Arkia fliegt als erste Fluglinie mit dem A321 LR

Flieger von Arkia im neuen Look: Neue Ziele im Visier.

Arkia hübscht sich für die Expansion auf

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack