Zwei Boeing 737-300: Das ist die ganze Flotte von Alas Uruguay.

SparprogrammAlas Uruguay muss bereits Flotte reduzieren

Sechs Monate nach dem Start steckt die neue uruguayische Nationalairline bereits in Schwierigkeiten. Alas Uruguay muss eine von drei Boeing 737 an die Leasingfirma zurückgeben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Uruguay hat wieder Flügel bekommen». So freudig drückte sich Geschäftsführer Nicolás de los Santos aus, als am 21. Januar 2016 der erste Flug der neuen uruguayischen Nationalairline startete. Die Festredner betonten damals, wie wichtig es für das Land sei, dass man mit Alas Uruguay wieder richtig mit der Welt verbunden sei und dass es wieder mehr Wettbewerb gebe.

Sechs Monate später ist von der Aufbruchstimmung wenig zu spüren. Eigentlich wollte Alas Uruguay das Streckennetz laufend weiter ausbauen. Neben den anfänglichen Strecken von Montevideo und Punta del Este nach Asuncion und Buenos Aires sollten neue Verbindungen in den Flugplan aufgenommen werden. So waren Flüge nach Santiago de Chile, Rio de Janeiro oder São Paulo geplant. Davon ist momentan keine Rede mehr.

Nachfolgerin von Pluna

Im Gegenteil. Alas Uruguay reduziert die Flotte bereits wieder. Wie lokale Medien berichten, gibt Alas Uruguay eine von drei Boeing 737-300 wieder an die Leasingfirma zurück. Grund ist eine schwache Nachfrage. Die Fluggesellschaft erklärt, man habe das Flugzeug nie eingesetzt und wolle die Fixkosten senken.

Alas Uruguay wurde von Ex-Mitarbeitern der pleite gegangenen Nationalairline Pluna gegründet. Die musste im Sommer 2012 den Betrieb einstellen. Der Staat hatte 25 Prozent der Pluna-Aktien besessen und war nicht bereit, auch noch den Rest zu übernehmen, welchen ein privater Aktionär zum Verkauf ausschrieb. Das Pluna-Management fand keine neuen Geldgeber, die interessiert waren, die Aktien zu übernehmen und zusätzliches Geld einzuschießen.

Nicht mehr Geld vom Staat

Auch Alas Uruguay bekam zum Start staatliche Hilfe. Die Regierung in Montevideo beteiligte sich zwar nicht mehr am Kapital. Doch sie sprach einen Kredit über 15 Millionen Dollar. Gemäß der Zeitung El Observador verlangte die Airline aber schon im März nochmals 6 Millionen. Diese Erhöhung wurde aber nicht gewährt.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies