Doha: Die Airline will liberaler werden, das Land bliebt oftmals repressiv.

KatarAirline-Manager festgenommen - weil er schwul ist

Die Nationalairline von Katar arbeitet gerade an einer liberaleren Unternehmenskultur. Nun ist in Doha ein Manager von Qatar Airways festgenommen worden. Der Grund: Er ist homosexuell.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Manuel Guerrero ist ein absoluter Profi. Seit bald einem Vierteljahrhundert arbeitet der britisch-mexikanische Doppelbürger in der Luftfahrtbranche. Er begann seine Karriere bei Lufthansa, arbeitete später für American Airlines, Aeromexico, British Airways und Star Alliance. Seit 2017 steht er bei Qatar Airways auf der Lohnliste.

Bei der Nationalairline von Katar ist der 44-Jährige für die Entwicklung des Bordproduktes zuständig. Doch momentan kann er nicht arbeiten. Denn Guerrero wurde am 4. Februar von der katarischen Polizei verhaftet. Der Grund: Er ist schwul.

Psychische Folter, Androhung von Schlägen

Nichtregierungsorganisationen und seine Familie erklären, Guerrero werde in einem Gefängnis in Doha festgehalten. Er bekomme keinen Rechtsbeistand, keinen Dolmetscher und sei psychologischer Folter ausgesetzt. Er sei unter Androhung von Schlägen gezwungen worden, sein Mobiltelefon zu entsperren und andere Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft zu verraten. Dabei habe er gehört, wie anderswo im Gefängnis Menschen ausgepeitscht worden seien. Auch zu wenig zu trinken und essen bekomme er, sowie würden ihm wichtige Medikamente vorenthalten. Auch Drogen sollen ihm untergeschoben worden sein.

Verhaftet wurde Guerrero beim Verlassen seines Hauses. Die Polizei hatte gemäß Nichtregierungsorganisationen offenbar ein falsches Profil bei der homosexuellen Dating-App Grindr erstellt und ein Treffen mit dem Luftfahrtmanager ausgemacht. Doch er traf nicht den Mann an, den er aufgrund seines Chats erwartete, sondern Polizisten.

Qatar Airways will «Kultur des Vertrauens»

Qatar Airways will sich zum Fall nicht äußern. Die Fluggesellschaft versucht unter ihrem neuen Chef Badr Al Meer eine liberalere Kultur zu schaffen. Zu einer der ersten Maßnahmen des Nachfolgers von Akbar Al Baker gehörte die Aufhebung der nächtlichen Ausgangssperre für Mitglieder der Kabinenbesatzung, die bis dahin zu bestimmten Zeiten in ihren Unterkünften sein mussten. Auch die strikten Social-Media-Regeln hat er gelockert.

Er wolle die Fluggesellschaft in eine «neue Ära» führen, in der «eine Kultur des Vertrauens und der Eigenverantwortung die Bausteine für unseren gemeinsamen Erfolg sein werden», so Al Meer bei einem Antritt. Allerdings erfordert eine Kultur des Vertrauens im Unternehmen auch Sicherheit und Freiheit der Angestellten im täglichen Leben.

Mehr zum Thema

Kabinencrews von Qatar Airways: Ein bisschen weniger strenge Regeln.

Neuer Chef von Qatar Airways lockert umstrittene Ausgangssperre für Crews

Regenbogenflaggen an einem CSD: Eurowings unterstützt die Anliegen.

Eurowings zeigt mit Pride Flights Flagge

Dreamliner mit Harvey-Milk-Portrait: Ein neuer Tail Fin Hero.

Norwegian ehrt Schwulenaktivisten

Boeing 747-8 mit dem Kennzeichen A7-HBJ: Bekommt sie Donald Trump als Übergangs-Air Force One?

Vorbereitungen für Umbau der geschenkten Boeing 747 aus Katar laufen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack