Lufthansa Airbus A340-600: Das Ende ist nah.

Zwei sind schon in TeruelDas Ende naht für den Airbus A340-600 bei Lufthansa

Eigentlich bereits aus der Flotte genommen, kehrten die Airbus A340-600 von Lufthansa während der Pandemie zurück in den Liniendienst. Nun deutet sich an, dass ihre Zeit bald endgültig vorbei ist.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Airbus A340-600 war bei seiner Markteinführung im August 2001 mit einer Länge von 75,3 Metern das längste Passagierflugzeug der Welt. Der durchschlagende Erfolg blieb jedoch aus. Nach rund zehn Jahren wurde die Produktion 2011 eingestellt, nachdem insgesamt 97 Exemplare dieses Modells ausgeliefert wurden.

Corona bescherte überraschendes Comeback

Lufthansa war mit 17 Exemplaren einer der größten Betreiber des Airbus A340-600. Während der Corona-Pandemie schien das Ende dieser Flugzeugflotte besiegelt. Doch als die Nachfrage schneller wieder anstieg, als neue Langstreckenflugzeuge ausgeliefert werden konnten, entschied sich Lufthansa, in zwei Schritten insgesamt zehn A340-600 wieder in den aktiven Dienst zurückzuholen.

Doch auch die Verlängerung der Nachspielzeit neigt sich dem Ende entgegen. «Wir wollen versuchen, den A340-600 schon im Sommer 2025 letztmalig fliegen zu lassen, um wenigstens eine Teilflotte rauszubekommen», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr im Herbst 2024 an. Der Ankündigung folgten Ende Januar 2025 Taten.

Drei weitere kurz vor dem Aus

Am 31. März 2024 verabschiedete Lufthansa den Airbus A340-600 mit der Kennung D-AIHT nach rund 17 Jahren im Dienst. Flug LH9923 führte von Frankfurt nach Teruel. Zwei Monate zuvor, im Januar 2024, startete der A340-600 mit der Kennung D-AIHV unter der Flugnummer LH9922 von Frankfurt zu seiner letzten Reise ins spanische Teruel.

In Branchenkreisen heißt es, dass in diesem Jahr noch die drei Flugzeuge mit den Kennungen D-AIHI, D-AIHU und D-AIHP die Lufthansa-Flotte verlassen sollen. Wann die letzten fünf A340-600 endgültig ausgemustert werden, bleibt unklar. Fest steht jedoch, dass Lufthansa zum Ende des Winterflugplans drei Strecken ab Frankfurt, die bisher vom A340-600 bedient wurden, auf andere Flugzeugtypen umstellen wird.

Strecken werden umgestellt

Laut dem Portal Aeroroutes wird der Airbus A340-600 auf der Strecke nach Hongkong durch eine Boeing 747-400 ersetzt. Auch die Route nach Shanghai wird künftig von einer Boeing 747-400 übernommen. Die Flüge nach Dammam und Riad werden zukünftig von Airbus A330-300 durchgeführt.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Aktuelle Uniformen von Lufthansa: Wann werden sie abgelöst?

Crews von Lufthansa bekommen neue Uniformen - von Hugo Boss

lufthansa condor 01

Condor an Lufthansa: «Diese Auseinandersetzung ist mitnichten beendet»

Allegris-Doppelsuite an Bord des Airbus A350 von Lufthansa: Flugbegeleitnede kritisieren Enge.

Kabinencrews von Lufthansa weisen auf Mängel der neuen First Class hin - und klagen über Reduzierung der Crew

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies