ATR von Air Tahiti: Weiterhin unterwegs zu 47 Inseln.

ATR von Air Tahiti: Weiterhin unterwegs zu 47 Inseln.

Air Tahiti

Streit um Subventionen

Air Tahiti wollte 27 Inseln vom Netz abhängen

Die Regionalairline von Französisch-Polynesien drohte, 27 Inseln nicht mehr zu bedienen. Das wirkte: Die Regierung subventioniert künftig Air Tahiti.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Fluggesellschaft stritt schon länger mit der Regierung des Überseegebietes Französisch-Polynesien. Sie will Subventionen für unrentable Strecken. Kürzlich kam es deswegen sogar zu einem Gerichtsfall, der zugunsten von Air Tahiti ausfiel.

Im Rahmen der Corona-Krise stellte das Management der Regionalairline die Politik dann vor vollendete Tatsachen: Es kündigte an, nach dem Neustart nur noch 20 Strecken zu bedienen. Man habe nicht mehr genug Geld, um die anderen 27 Inseln anzusteuern, so Air Tahiti. Früher habe man mit den rentablen Flügen die unrentablen tragen können. Das gehe nun nicht mehr.

Frisches Kapital und Subventionen

Dadurch wären 27 Inseln des Archipels ohne Flugverbindungen dagestanden. Die Regierung, die mit 13 Prozent an Air Tahiti beteiligt ist, zeigte sich konsterniert. Und sie drohte, eine neue Fluggesellschaft zu gründen.

Jetzt haben sich die Streitenden geeinigt. Zum einen beteiligt sich Französisch-Polynesien an einer Kapitalerhöhung von Air Tahiti. Zum anderen bekommt die Fluggesellschaft Subventionen in Höhe von 450 Millionen CFP-Francs oder umgerechnet 3,7 Millionen Euro.

Flotte von zehn Flugzeugen

Air Tahiti wurde 1987 gegründet und besitzt heute eine Flotte von zwei ATR 42 und acht ATR 72. Für die Langstreckenverbindungen nach Französisch-Polynesien ist Air Tahiti Nui verantwortlich. Sie ist mehrheitlich im Besitz des Überseegebietes.

Mehr zum Thema

Flieger und Angestellte von Air Tahiti: Die Airline bekommt Geld von der Regierung.

Regierung muss Air Tahiti entschädigen

Heck einer ATR von Air Tahiti: Leitet die Fluglinie bald ihr persönliches Jet-Zeitalter ein?

Air Tahiti schaut sich Airbus A220 an

Air Tahiti Nui ersetzt mit vier Boeing 787-9 ihre alternden Airbus A340.

Air Tahiti Nui absolviert wegen Corona-Krise Rekordflug

Blitze am Mildura Airport: Es entstanden Schäden.

Blitze reißen tellergroße Löcher in Landebahn

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin