aeroTELEGRAPH

Keine Flüge mehr

Air Serbia wirft nach Zwischenfall Marathon Airlines raus

Die serbische Nationalairline macht kurzen Prozess. Nach dem Zwischenfall in Belgrad beendet Air Serbia die Zusammenarbeit mit Wet-Lease-Partnerin Marathon Airlines postwendend.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Die Zusammenarbeit begann vergangenen Sommer. Damals holte sich Air Serbia Hilfe von Marathon Airlines. Inzwischen fliegt die griechische Charter- und Wet-Lease-Anbieterin mit einer Embraer E190 und drei E195 für die serbische Nationalairline.

In den kommenden Wochen hätte ein fünftes Flugzeug der Partnerin hinzukommen sollen und im Sommer vielleicht ein sechstes. Doch dazu kommt es nicht. Man habe Marathon Airlines am Dienstag (20. Februar) darüber informiert, dass man die Zusammenarbeit beende, so Air Serbia.

Ab dem 21. Februar keine Flüge mehr

Ab dem 21. Februar werde kein Flug mehr mit Flugzeugen der griechischen Gesellschaft durchgeführt. Man verwende andere Flugzeuge aus der Flotte, so Air Serbia. Der Grund für den Rausschmiss ist klar. Die Cockpitcrew einer Embraer E195 von Marathon Airlines sollte am Sonntagabend (18. Februar) im Auftrag von Air Serbia als Flug JU324 nach Düsseldorf fliegen. Doch beim Start machte sie einen groben Fehler.

Die Piloten wählten einen falschen Rollweg und beharrten nach Intervention des Lotsen darauf, von dort aus zu starten, obwohl dadurch die Startstrecke kürzer wurde. Zu kurz. Erst 500 Meter nach dem Ende von Startbahn 30L hob die Embraer E195 von Marathon Airlines ab. Zuvor kollidierte sie heftig mit der Anflugbefeuerung, wie auch ein neues Video zeigt.

Griechen und Serben ermitteln

Der Wet-Lease-Flieger wurde durch die Kollision massiv beschädigt. Man habe noch m Sonntagabend umgehend die staatlichen Behörden kontaktiert, die Direktion für Zivilluftfahrt der Republik Serbien und das Zentrum für die Untersuchung von Unfällen im Verkehrswesen CINS, so Air Serbia. Auch die griechischen Luftfahrtbehörden seien involviert.

Man entschuldige sich zudem noch einmal bei allen Passagieren von Flug JU324, obwohl er von Marathon Airlines durchgeführt worden sei und das Flugzeug sicher gelandet sei. Man sei sich aber der Gefühle der Passagiere voll bewusst und bedauere die Unannehmlichkeiten, denen sie ausgesetzt gewesen seien.

Frontbild: Konstantinos Chatzigeorgiadis

Mehr zum Thema

Die Schäden an der Embraer E195: Die OY-GDC wird wohl kaum je wieder fliegen.

Lotse in Belgrad wies Piloten der Embraer E195 auf Fehler hin

Die Situation am Flughafen Belgrad: Die Piloten entschieden sich dazu, via Rollweg D5 auf Startbahn 30L zu rollen.

Air-Serbia-Flug nach Düsseldorf hebt zu spät ab - Embraer E195 schwer beschädigt

Flugzeug von Transavia: Wird nicht nach Belgrad fliegen.

Sanktionen sorgen für Unsicherheit - Transavia gibt Belgrad-Pläne auf

Jets von Wizz Air: Bald fliegt die Billigairline nach Kukes.

Wizz Air tankt wegen Sanktionen nicht mehr in Belgrad

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg