Jet von Air Canada: Alle Mitarbeitenden sollen zwei Sprachen sprechen.

GeschlechtsneutralAir Canada schafft «Ladies and Gentlemen» ab

«Guten Abend zusammen» - Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter der kanadischen Airline werden die Passagiere bald geschlechtsneutral ansprechen. Das sorgt für Lob und Kritik.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit dem Frühjahr können Passagiere von United Airlines bei der Flugbuchung nicht mehr nur zwischen den Geschlechter-Optionen Mr. und Mrs. beziehungsweise männlich und weiblich wählen. Sie haben auch die Möglichkeit, Mx. (unbestimmt) anzugeben. Damit will die Airline den Reisenden entgegenkommen, die sich mit keinem Geschlecht identifizieren.

Mit Air Canada macht nun eine weitere Fluggesellschaft einen weiteren Schritt zur geschlechtsneutralen Ansprache der Reisenden. Wie das Nachrichtenportal La Press unter Berufung auf ein internes Schreiben der Airline berichtet, sollen die Kabinencrews die Passagiere künftig nicht mehr mit Ausdrücken wie «Ladies and Gentlemen» («Damen und Herren») ansprechen, sondern mit neutralen Ausdrücken wie «Hello, everybody» («Hallo allerseits») oder «Good evening, everyone» («Guten Abend zusammen»).

Personal reagiert unaufgeregt

«Wir wollen einen integrativen Raum für alle schaffen, auch für diejenigen, die sich mit dem Geschlecht X identifizieren», zitiert La Press aus einer E-Mail der Fluggesellschaft an Mitarbeitende. Wann genau man zu der neuen Ansprache übergehe, werde man noch bekannt geben, heißt es weiter. Auf eine Anfrage des Nachrichtenportals antwortete das Presseteam von Air Canada nicht.

Betroffene Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter äußerten sich dem Bericht zufolge unaufgeregt zu der Änderung. «Wir sind im Jahr 2019», sagte einer. «Jeder hat das Recht, sich wohl zu fühlen und nicht als Sir oder Madam bezeichnet werden zu wollen.» Bei Twitter polarisierte die Maßnahme hingegen. Während etwa der Luftfahrt-Analyst Vinamra Longani schrieb, es sei ein «großer Gewinn für Geschlechteridentität, Vielfalt und Integration», entgegnete der britische Reporter Piers Morgan: «Und ein großer Verlust für die 99 Prozent der Menschen, die gerne Damen und Herren genannt werden.»

X auch im Pass möglich

In Kanada können sich Menschen, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugehörig fühlen oder sich nicht festlegen wollen, auch in offiziellen Dokumenten wie ihrem Pass das sogenannte dritte Geschlecht angeben. Symbolisiert wird es durch den Buchstaben X.

Mehr zum Thema

Mechaniker-Barbie: Virgin Atlantic will junge Frauen für technische Luftfahrt-Berufe begeistern.

Mit Barbies gegen Geschlechterrollen in der Luftfahrt

Fluglinien führen neue Geschlechtsoptionen ein

Fluglinien führen neue Geschlechtsoptionen ein

ticker-air-canada

Air Canada enthüllt Zootopia-Sonderlackierung auf Airbus A220

ticker-air-canada

Air Canada setzt Airbus A321 XLR auch nach Porto ein

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack