Ein Airbus A330 Neo von air Belgium: Machen die beiden A330 Neo bald den Abflug bei den Belgiern?

Nach 2,5 Jahren Air Belgium muss ihre beiden Airbus A330 Neo stilllegen

Die finanziell angeschlagene Air Belgium steht kurz davor, mit den A330 Neo ihre beiden neuesten Flugzeuge stillzulegen. Ein A330 Neo war auch schon für Condor im Einsatz.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Oktober 2021 sah die Welt von Air Belgium endlich mal rosig aus. Die junge Fluggesellschaft hatte mit der OO-ABG gerade ihre ersten von zwei A330-900 übernommen. Knapp zwei Monate später war das Duo mit der Einflottung der OO-ABF perfekt und Air Belgium konnte ihre alternden A340-300 stilllegen.

Vorangegangen war ein schwieriger Start. 2018 ist die Fluggesellschaft mit eigenen Linienflügen zwischen Charleroi und Hongkong gestartet und gescheitert. Mangels Nachfrage wurden die Flüge schon nach drei Monaten eingestellt. Air Belgium rettete sich ins Wet-Lease-Geschäft. 2019 kündigte das Management die Wiederaufnahme von Linienflügen an, doch Corona durchkreuzte die Pläne.

A330 Neo für Condor im Einsatz

Vor einem Jahr waren die Airbus A330 Neo von Air Belgium auch regelmäßig für Condor unterwegs. Der Ferienflieger hatte sich nach zahlreichen Beschwerden von Wetlease-Partnerin Smartlynx getrennt. Ersatz fand Condor bei Air Belgium. Einige Wochen flogen die Belgier von Frankfurt nach Punta Cana.

2023 scheiterte dann auch ein dritter Versuch mit eigenen Linienflügen. Stattdessen stellte die Fluggesellschaft einen Antrag auf gerichtliche Reorganisation – ein Verfahren, das mit dem deutschen Schutzschirmverfahren zu vergleichen ist. Ursprünglich hätte der Prozess am 22. Januar abgeschlossen sein müssen, aber weil noch Einigungen mit Geldgebern ausstehen, hat das Gericht der Airline vier Monate mehr Zeit eingeräumt.

OO-ABF seit Monaten am Boden

Nun kommt es noch schlimmer. Belgische Medien berichten, dass die Fluggesellschaft ihre A330-Neo-Flotte stilllegen wird. Grund seien Probleme mit den Rolls-Royce-Trent-7000-Triebwerken. Bisher hat man sich mit dem Hersteller nicht einigen können.

Die OO-ABF startete am 21. August von Brüssel nach Johannesburg, musste umkehren und steht seitdem am Flughafen. Zwar fliegt der zweite A330 Neo (OO-ABG) ohne Vorkommnisse für Lot, dennoch soll auch diese Maschine an den Leasinggeber zurückgegeben werden.

Personal geht

Neben den Flugzeugen haben auch zahlreiche Beschäftigte die Fluggesellschaft verlassen. Laut belgischen Medien zieht es die Mitarbeitenden zu Brussels Airlines und Condor. Air Belgium beschäftigte zu ihren besten Zeiten rund 500 Mitarbeitende.

Die Flotte von Air Belgium besteht aus drei Boeing 747-8 F, die für die Großaktionärin Hongyuan Group betrieben werden. Daneben besitzt sie drei Airbus-A330-Umbaufrachter, von denen zwei ebenfalls für die Chinesen fliegen und einer für CMA-CGM. Daneben betreibt die Fluglinie zwei Airbus A330-200.

Mehr zum Thema

Der erste A330 Neo für Air Belgium: Die Maschine ...

Das ist der erste Airbus A330-900 von Air Belgium

Blick aus dem Fenster eines Jets von Air Belgium: Die Airline hat schon wieder Schwierigkeiten.

Air Belgium stellt alle Passagierflüge ein

Airbus A330-300 von Smart Lynx im Einsatz-Outfit für Condor: Aussortiert.

Condor wirft A330 von Smart Lynx nach Beschwerden raus

Airbus A340-300 von Hi Fly: Machte bei Staatsbesuch Probleme.

Doppelpanne des gecharterten Airbus A340 brockt belgischem Königspaar massive Verspätung ein

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack