Stillgelegter Flieger von Adria Airways: Verworrene Strukturen.

Verdacht auf Betrug Adria-Pleite wird Fall für Strafverfolgungsbehörden

Die Nationalairline Sloweniens meldete im September Insolvenz an. Ging beim Ende von Adria Airways alles mit rechten Dingen zu? Die Strafverfolgungsbehörden sind skeptisch.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nach 58 Jahren war im vergangenen September für Adria Airways Schluss. Die Nationalfluglinie Sloweniens musste den Betrieb einstellen und Insolvenz anmelden. Hinter ihr standen zuletzt die deutschen Firmen 4K Invest und STBE. Die Besitzerverhältnisse waren allerdings äußerst verworren.

Genau diese undurchsichtige Eigentümerstruktur ist nun zum Gegenstand von Ermittlungen geworden. Wie das Portal Ex-Yu Aviation berichtet, haben die Strafverfolgungsbehörden wegen des Verdachts auf Betrug bei der ehemaligen Fluggesellschaft Untersuchungen eingeleitet. Die Ermittler gehen insbesondere Hinweisen von Amtsmissbrauch nach sowie dem Verschwinden von 5000 Dollar aus einem Safe, kurz nach Verkündung der Insolvenz.

Ermittler stehen vor schwieriger Aufgabe

Ebenso wird vermutet, dass Besitzerin 4K Invest Gelder von Adria Airways durch Beratungsaufträge an andere Unternehmen weitergeleitet hat, die ebenfalls in ihrem Besitz waren. Konkrete Beweise gibt es bislang jedoch noch nicht, wie Insolvenzverwalter Janez Pustatičnik erklärt. Noch in diesem Monat beginnen die Ermittler, die Betriebsabläufe der Fluglinie in ihren letzten Monaten genau zu durchleuchten.

Dies dürfte sich für die Behörden als schwierig gestalten. Die mit Adria Airways verzahnten Tochterfirmen von 4K Invest sind nach der Pleite der Airline ebenfalls Konkurs gegangen. Der Erhalt von Unterlagen gestaltet sich somit fraglich.

Wo ist 4K Invest?

Wie vom Erdboden verschluckt scheint auch die Besitzerin selber zu sein. Gleich in mehreren Ländern verschwand 4K Invest aus den Unternehmensregistern, berichtet Ex-Yu Aviation weiter. Webseite und Telefon sind ebenso nicht mehr zu erreichen.

Auch in der Schweiz gibt es Ermittlungen im Adria-Umfeld. Dort musste Darwin Airline, die damals zu Adria Airways gehörte, im November 2017 Insolvenz anmelden. Die Strafverfolgungsbehörden untersuchen zwei Zahlungen von insgesamt 1,8 Millionen Franken (rund 1,7 Millionen Euro), welche die Schweizer Regionalairline kurz vor dem Ende für die Markenrechte der Slowenen bezahlt hat. Zuletzt war Darwin als Adria Airways Switzerland aufgetreten.

Mehr zum Thema

Flieger von Adria Airways: Rückkehr mit neuen Jets und neuem Namen?

Bananenkönig kauft Lizenzen von Adria Airways

Bombardier CRJ von Adria: Nordica leaste am Anfang Flieger der Slowenen.

Nordica muss Millionen von Adria wohl abschreiben

Airbus A319 von Adria Airways: Es ist aus.

Adria Airways hebt nicht mehr ab

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg