AirhookKleines Plastikteil soll Reisekomfort erhöhen

Wer mit Billigairlines fliegt, muss auf viele Dinge verzichten oder extra dafür zahlen: Platz, Getränke und Entertainment. Ein Kickstarter-Projekt hilft, die Mängel zu lindern.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Als Craig Rabin vor mehr als einem Jahr von Seattle nach San Francisco flog, hatte er ein Problem: Er trug einen Jackett, doch an Bord gab es keinen Platz, um es aufzuhängen. «Ich hatte also drei Optionen: die Flugbegleiter zu fragen, ob sie das Jackett irgendwo aufhängen könnten, es in die Gepäckablage quetschen, wo es verknittert, oder es anbehalten und schwitzen wie ein Schwein», erinnert sich der Event Manager. Er entschied sich, das Jackett gefaltet auf dem Schoß zu halten.

Da müsste es doch eine bessere Alternative geben, fand Rabin und begann nach einer Lösung zu suchen. Herausgekommen ist der Airhook, ein kleines handliches Konstrukt aus dem 3D-Drucker mit einer Gummikordel. Dabei ist der Airhook viel mehr als ein Haken fürs Jackett: Die Konstruktion wird am Klapptisch befestigt und bietet Platz für ein Getränk, ein Kleidungsstück und – am allerwichtigsten – für das private Entertainment-Center, sprich Tablet oder Smartphone.

Winkel verstellbar

Mithilfe der Gummikordel lässt sich jeder Bildschirm bis zu einer Höhe von 19 Zentimetern ganz einfach auf Augenhöhe befestigen. Kippt der Vordermann seinen Sitz nach hinten – kein Problem: Mithilfe eines kleinen Rädchens an der Seite lässt sich der Winkel des Bildschirms nach oben oder unten verstellen.

Craig Rabin stellte seine Erfindung bei der Crowdfunding-Plattform Kickstarter ein, wo mehr als 70‘000 Dollar zusammenkamen – genug, um in Serienproduktion zu gehen. 10‘000 Airhook sind geordert, sie können online für 22 Dollar gekauft werden. Auslieferung wird pünktlich zu Weihnachten sein, versichert Rabin.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg