Mitarbeiter von Spirit Aerosystems: An wen geht was?

GesprächeBoeing und Airbus könnten Spirit Aerosystems unter sich aufteilen

Boeing erwägt eine Übernahme des Zulieferers Spirit Aerosystems, doch auch Airbus hat mitzureden. Nun laufen offenbar Gespräche über eine Aufteilung - die einen Strategiewechsel bedeuten würde.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die beiden weltgrößten Flugzeugbauer sind Erzrivalen. Doch aktuell haben sie ein gemeinsames Problem: Die Schwierigkeiten beim Zulieferer Spirit Aerosystems. Das Hauptgeschäft macht das Unternehmen mit Diensten für Boeing. Der amerikanische Flugzeugbauer ist mit 60 Prozent Umsatzanteil der mit Abstand der größte Kunde von Spirit.

Doch auch Airbus bezieht Komponenten von dem Zulieferer. Der fertigt unter anderem Teile von Rumpf und Tragflächen des Airbus A350, Flügelteile für den Airbus A320 sowie die Tragflächen für den Airbus A220 an. Ein Fünftel des Umsatzes generiert Spirit mit der Arbeit für Airbus.

Gespräche - aber wie?

Nach Auftreten der aktuellen Probleme mit der Boeing 737 Max wurde schnell bekannt, dass Boeing sich überlegt, Spirit Aerosystems zu übernehmen. Doch inzwischen ist klar: Ganz ohne Airbus geht es nicht. Denn für die Europäer ist es nicht unbedingt wünschenswert, dass der größte Konkurrent die Produktion essentieller Teile von Airbus-Flugzeugen übernimmt. Immerhin bestünde die Möglichkeit, an Konstruktionsdetails zu gelangen, oder kommerziellen Druck auszuüben.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf interne Quellen berichtet, laufen nun Gespräche zwischen den drei Unternehmen, in denen es um die Aufspaltung des Geschäfts von Spirit Aerosystems geht. Wie genau das Format der Gespräche aussieht, ist nicht klar - auch, ob Boeing und Airbus direkt miteinander Kontakt haben, ist offen. Das könnte auch aus kartellrechtlichen Gründen ein Problem sein.

Eng vernetzt mit Boeing

Offenbar geht es jetzt dennoch konkret darum, die Rahmenbedingungen auszuloten, wie Spirit aufgeteilt werden kann. Das würde eine Strategieänderung bedeuten. Denn die Flugzeugbauer würden die Produktion relevanter Teile wieder selbst übernehmen.

Die Geschichte von Spirit Aerosystems ist mit der von Boeing eng vernetzt. 1996 kaufte Boeing von Rockwell International den Bereich, der Komponenten für die 737, die Internationale Raumstation und den Joint Strike Fighter lieferte. Doch lange hielt der Flugzeugbauer nicht daran fest. 2005 verkaufte er den gesamten Bereich an die Finanzgesellschaft Onex – Spirit Aerosystems entstand.

Alles wird anders

Die neue Eigentümerin investierte. 2006 kaufte sie von BAE Systems den Geschäftsbereich Aerostructures. Doch das Wachstum kam mit einem Preis. Immer wieder stand Spirit wegen Problemen bei der Produktion in der Kritik. So kam das Unternehmen auch beim Verlust eines Rumpfpaneels einer Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines ins Visier der Luftfahrtbehörde der USA. So sehr, dass es nun das Ende von Spirit Aerosystems in seiner aktuellen Form bedeuten könnte.

Mehr zum Thema

Produktion bei Spirit Aerosystems: Eklatante Mängel.

Was macht Airbus, wenn Boeing sich Spirit Aerosystems einverleibt?

Video von Spirit Aerosystems: Zeigt, wie in Belfast Airbus-A220-Flügel entstehen.

Boeing könnte nach Spirit-Übernahme die Airbus-Produktion abspalten

Boeing möchte Spirit Aerosystems kaufen

Boeing möchte Spirit Aerosystems kaufen

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg