Mitarbeiter von Spirit Aerosystems: An wen geht was?

GesprächeBoeing und Airbus könnten Spirit Aerosystems unter sich aufteilen

Boeing erwägt eine Übernahme des Zulieferers Spirit Aerosystems, doch auch Airbus hat mitzureden. Nun laufen offenbar Gespräche über eine Aufteilung - die einen Strategiewechsel bedeuten würde.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die beiden weltgrößten Flugzeugbauer sind Erzrivalen. Doch aktuell haben sie ein gemeinsames Problem: Die Schwierigkeiten beim Zulieferer Spirit Aerosystems. Das Hauptgeschäft macht das Unternehmen mit Diensten für Boeing. Der amerikanische Flugzeugbauer ist mit 60 Prozent Umsatzanteil der mit Abstand der größte Kunde von Spirit.

Doch auch Airbus bezieht Komponenten von dem Zulieferer. Der fertigt unter anderem Teile von Rumpf und Tragflächen des Airbus A350, Flügelteile für den Airbus A320 sowie die Tragflächen für den Airbus A220 an. Ein Fünftel des Umsatzes generiert Spirit mit der Arbeit für Airbus.

Gespräche - aber wie?

Nach Auftreten der aktuellen Probleme mit der Boeing 737 Max wurde schnell bekannt, dass Boeing sich überlegt, Spirit Aerosystems zu übernehmen. Doch inzwischen ist klar: Ganz ohne Airbus geht es nicht. Denn für die Europäer ist es nicht unbedingt wünschenswert, dass der größte Konkurrent die Produktion essentieller Teile von Airbus-Flugzeugen übernimmt. Immerhin bestünde die Möglichkeit, an Konstruktionsdetails zu gelangen, oder kommerziellen Druck auszuüben.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf interne Quellen berichtet, laufen nun Gespräche zwischen den drei Unternehmen, in denen es um die Aufspaltung des Geschäfts von Spirit Aerosystems geht. Wie genau das Format der Gespräche aussieht, ist nicht klar - auch, ob Boeing und Airbus direkt miteinander Kontakt haben, ist offen. Das könnte auch aus kartellrechtlichen Gründen ein Problem sein.

Eng vernetzt mit Boeing

Offenbar geht es jetzt dennoch konkret darum, die Rahmenbedingungen auszuloten, wie Spirit aufgeteilt werden kann. Das würde eine Strategieänderung bedeuten. Denn die Flugzeugbauer würden die Produktion relevanter Teile wieder selbst übernehmen.

Die Geschichte von Spirit Aerosystems ist mit der von Boeing eng vernetzt. 1996 kaufte Boeing von Rockwell International den Bereich, der Komponenten für die 737, die Internationale Raumstation und den Joint Strike Fighter lieferte. Doch lange hielt der Flugzeugbauer nicht daran fest. 2005 verkaufte er den gesamten Bereich an die Finanzgesellschaft Onex – Spirit Aerosystems entstand.

Alles wird anders

Die neue Eigentümerin investierte. 2006 kaufte sie von BAE Systems den Geschäftsbereich Aerostructures. Doch das Wachstum kam mit einem Preis. Immer wieder stand Spirit wegen Problemen bei der Produktion in der Kritik. So kam das Unternehmen auch beim Verlust eines Rumpfpaneels einer Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines ins Visier der Luftfahrtbehörde der USA. So sehr, dass es nun das Ende von Spirit Aerosystems in seiner aktuellen Form bedeuten könnte.

Mehr zum Thema

Produktion bei Spirit Aerosystems: Eklatante Mängel.

Was macht Airbus, wenn Boeing sich Spirit Aerosystems einverleibt?

Video von Spirit Aerosystems: Zeigt, wie in Belfast Airbus-A220-Flügel entstehen.

Boeing könnte nach Spirit-Übernahme die Airbus-Produktion abspalten

Boeing möchte Spirit Aerosystems kaufen

Boeing möchte Spirit Aerosystems kaufen

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies