Airbus A380: Er ist imposant, seine Verkaufszahlen sind es weniger.

Idee von AirbusA380 als Pilger-Bus

Airbus tut alles, um die Verkäufe des A380 anzukurbeln. Nun preist der Flugzeugbauer den Flieger als günstige Art, Pilger nach Mekka zu transportieren.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es ist die Variante ohne jeglichen Schnickschnack. 2009 orderte Air Austral zwei Airbus A380 in einer Einklassenkonfiguration mit 840 Sitzplätzen. Niemand sonst kam bis heute auf die Idee, so viele Menschen in einen Superjumbo zu pferchen. Doch die Fluggesellschaft von der französischen Überseeinsel La Réunion tat es mit einem klaren Ziel vor Augen. Dank dem XXL-Flieger sollte sie Touristen für wenig Geld zwischen ihrer Basis und Paris hin- und herfliegen können.

Inzwischen hängt die Order zwar in der Schwebe. Doch die Idee eines Einklassen-A380 ist noch nicht ganz vergessen. Denn Airbus wärmt sie jetzt wieder auf, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet - für eine ganz bestimmte Verwendungsart. Der europäische Flugzeugbauer preist den Superjumbo als ideales Flugzeug für Pilgerflüge nach Mekka an. Während des jährlichen Haddsch reisen Millionen von Muslimen aus der ganzen Welt in den Ort in Saudi Arabien. Sie landen am Flughafen von Dschidda.

Neben dem Haddsch auch die Umra

Bislang mieten Fluggesellschaften in muslimischen Ländern dafür Hunderte von Flugzeugen an - oftmals auch ziemlich alte Modelle. Letztes Jahr gab es beispielsweise deshalb Probleme, weil Saudi Arabien eine Boeing 747 aus Bangladesch nicht ins Land lassen wollte, weil sie zu alt war.

Neu soll auch der A380 dafür verwendet werden. Man sehe ein gutes Potenzial beim Haddsch-Verkehr, so Airbus. Denn der Riesenvogel erlaubt es, viele Leute schnell über große Distanzen zu tiefen Kosten zu transportieren. Zudem wächst der Pilgertourismus allgemein. Denn Muslime können nicht nur zum Haddsch nach Mekka reisen, sondern für die kleine Pilgerfahrt Umra das ganze Jahr über. Und das wird zunehmend gemacht. «Die Zahl der Umra-Pilger nimmt zu. Dadurch wird die Saison neun Monate lang», so Airbus-Nahost-Chef Fouad Attar zu Bloomberg.

Das größte muslimische Land der Welt

Als Kandidat für einen Pilger-A380 gilt Garuda Indonesia. Mit 205 Millionen Einwohnern ist Indonesien das größte muslimische Land der Welt. Doch die Fluglinie will gemäß Bloomberg den großen Flieger nur kaufen, wenn die Regierung mithilft.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies