B747 von Kabo Air: Probleme in Saudi Arabien.

Boeing 747 zu alt für Pilger

Die Behörden Saudi Arabiens ließen ein Flugzeug mit mehr als 500 Pilgern aus Bangladesch nicht ins Land. Die B747 war ihnen zu alt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für 582 Pilger startete der Haddsch alles andere als gut. Die gläubigen Muslime sollten mit Biman Bangladesh Airlines nach Jeddah fliegen, von wo aus es dann nach Mekka weiter gehen sollte. Für die Pilger-Zeit bieten viele Fluggesellschaften in Ländern mit einem hohen Anteil an muslimischen Bürgern Extraflüge an. So auch Biman. Dafür hatte die Airline eine Boeing 747 der nigerianischen Kabo Air ausgeliehen. Was eigentlich die Effizienz steigern sollte, resultierte in Chaos.

Denn die saudi-arabischen Behörden ließen die Boeing 747 nicht nach Jeddah fliegen – ausgerechnet am ersten Tag der Haddsch-Flüge. Der Grund: Der Flieger war zu alt. Nur Flugzeuge, die höchstens zwanzig Jahre alt sind, dürften nach Saudi Arabien fliegen. Der Jumbo zähle 21 Jahre, wie ein Manager von Biman gegenüber dem Nachrichtenportal BD News24 erklärte. Offenbar hatte die nigerianische Fluggesellschaft Biman bezüglich des Alters falsch informiert. Man sei davon ausgegangen, dass sie Angaben stimmten, so Kevin Steele, Chef der Fluggesellschaft aus Bangladesch. «Kabo hätte das mit den Behörden viel früher klären müssen.»

Falsche Informationen?

Es war offenbar nicht das erste Mal, dass es mit Kabo Probleme gab. Von der afrikanischen Fluglinie zu leasen sei «Selbstmord», zitiert BD News 24 ein ehemaliges Aufsichtsratsmitglied von Biman Bangladesh Airlines. Kabo war außerdem bereits 2009 auf der schwarzen Liste Bangladeschs gelandet, weil ihr schon damals Betrug bei der Vermietung von Fliegern vorgeworfen worden war. Kabo Air betreibt eine Flotte von vier B747. Die jüngste Maschine ist knapp 21 Jahre, die ältesten sind mehr als 27 Jahre alt.

Biman startete den Flug schließlich mit einer eigenen Boeing 777. Doch das hatte zur Folge, dass 163 Pilger zurück bleiben mussten, weil sie nicht mehr in den kleineren Flieger hinein passten. Man versuche, das Problem so schnell wie möglich zu lösen, sagte Biman. Und wenig später durfte dann die B747 von Kabo doch auch noch starten.

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack