Airbus A380 von Emirates: «Eine Menge Türen zu reparieren.»

Probleme mit DämmungNun werden A380-Türen geflickt

Die Türen machten in den vergangenen Monaten bei gewissen Airbus A380 Probleme. Nun beginnen schon bald die Reparaturen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Alles begann im Januar. Ein Airbus A380 von Singapore Airways hatte die Passagiere eigentlich von London nach Singapur fliegen sollen. Doch er musste in Baku landen. Zuvor war es zu einem Druckabfall gekommen und die Sauerstoffmasken waren von der Decke gefallen. Als Ursache wurde eine Tür auf dem Hauptdeck ausgemacht, die ein kleines Leck hatte.

Und es blieb nicht der einzige Zwischenfall. Auch bei Emirates bemerkte man bei verschiedenen Zwischenfällen Probleme mit der Türdämmung. Bei einer Untersuchung der Airbus-A380-Flotte hatte Airbus festgestellt: Zehn Prozent aller A380 sind vom Problem betroffen, das auch zu einer Geräuschbelästigung führen kann.

Reparaturen noch in diesem Jahr

Wie das Fachportal Runway Girl Network nun erfahren hat, beginnen schon bald die Reparaturen. Noch in diesem Jahr, bestätigt eine Sprecherin von Airbus, werde man damit beginnen, die Dämmung der Türen im Superjumbo so zu überarbeiten, dass die Probleme nicht mehr auftreten. Die Kunden seien informiert.

Man habe eine gute Lösung gefunden. «Nun schauen wir mit jedem Kunden, wann und wie er die neue Ausstattung vornimmt.» Um herauszufinden, ob ein A380 unter dem Problem leidet, muss neben einem Sicht- auch ein Ultraschallcheck durchgeführt werden. Welche Airline am ehesten vom Problem betroffen ist, ist nicht bekannt.

Emirates leidet am meisten

Doch bei Emirates scheint das Problem logischerweise größer zu sein als anderswo. Die Golfairline betreibt mit Abstand am meisten A380. «Wir haben eine Menge Flieger zu reparieren und das dauert eine Weile», so ein Sprecher.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg