Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline braucht nicht alle bestellten Flugzeuge.

Airbus A350, A380 und Boeing 787, 777XEmirates hinterfragt offene Bestellungen

Die Golfairline hat Bestellungen für mehr als 200 Flugzeuge ausstehend. Emirates glaubt nicht, dass sie noch alle davon abnehmen wird.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Emirates fährt den Betrieb nach der Corona-Pause langsam wieder hoch. 29 Ziele steuert die Golfairline im Juni an. Auch sie erwartet aber in den kommenden Monaten keine schnelle Erholung. Erst im Sommer 2021 rechnet Airline-Präsident Tim Clark wieder mit einer stärkeren Nachfrage - sofern es bis dann eine Impfung gegen Covid-19 gibt.

Bis es wieder so ist, wie es einmal war, dauert es aber mehrere Jahre. «Ich denke, 2022/23, 2023/24 werden die Dinge zu einem gewissen Grad wieder zur Normalität zurückkehren und Emirates ein Netzwerk betreiben, wie es einmal war», so Clark gemäß der Zeitung The National bei einer Videokonferenz. Vor dem Ausbruch des neuen Coronavirus umfasste das Streckennetz von Emirates 157 Ziele in 83 Ländern.

«Alles ist möglich»

Die langsame Erholung hat auch Folgen für die Flottenplanung. «Alles ist möglich», so Clark gemäß der Zeitung Gulf News. Und er fuhr fort: «Wir sind bei Weitem nicht zuversichtlich genug, dass die Wirtschaft, die Cashflows, das Ergebnis uns in eine gute Position versetzen, um zu erraten, ob wir hundert von diesem oder hundert von jenem kaufen werden», sagte er.

Bei Emirates geht es um riesige Mengen. Bei der Golfairline stehen noch Lieferungen  von 203 Flugzeugen an. Sie erwartet noch 50 Airbus A350 und acht A380 sowie 30 Boeing 787-9 und 115 Exemplare der 777X. Weil viele Flieger geleast seien, mache es keinen Sinn, ältere Flugzeuge am Boden zu lassen, erklärte Clark. Sie sollen so schnell wie möglich in die Luft, um Geld einzufliegen.

Es geht bei vielen Airlines ums Überleben

Die Hersteller würden verstehen, dass Fluggesellschaften Orders hinausschieben oder gar stornieren müssten, so Clark.  Schließlich gehe es um deren Überleben. Emirates wird etwa nachgesagt, die letzten fünf Airbus A380 nicht mehr übernehmen zu wollen.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline will nicht noch mehr Superjumbos.

Emirates will letzte fünf Airbus A380 nicht mehr

Auch in London-Stansted winkte man dem letzten Flug für eine Weile.

Emirates bekommt Kapitalspritze vom Staat

Die Emirates-Bodencrew in Zürich.

Emirates-Angestellte sagen «Auf Wiedersehen»

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies