Airbus A330 und A350 im gemeinsamen Flug: Verdrängt einer den anderen?

Airbus A330 fliegt ins Ungewisse

Lange war der A330 der Kassenschlager unter den Jets von Airbus. Doch beim Flugzeugbauer macht man sich jetzt Sorgen, dass es nicht mehr lange so bleibt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Des einen Leid ist des anderen Freud. Im Kampf der beiden Luftfahrtriesen Airbus und Boeing um neue Bestellungen ist das definitiv der Fall. Das erlebte auch der Langstreckenklassiker A330. Bedroht durch neue Flieger wie Dreamliner und A350 drohten die Verkäufe schon vor einigen Jahren einzubrechen. Doch es geschah das Gegenteil. Weil Boeings 787 mit massiven Verspätungen zu kämpfen hatte, wurde der bewährte A330 umso beliebter.

Doch mit dem zweiten Frühling ist es nun vorbei, denkt man zumindest bei Airbus. Das Orderbuch auch nach 2016 noch zu füllen, sei «eine Herausforderung», schreibt der Flugzeugbauer in seinem Jahresbericht. Neue Flieger wie Boeings Dreamliner oder Airbus' hauseigener neuer Langstreckenflieger A350 würden es dem mittlerweile zwanzig Jahre alten A330 schwer machen.

Bereits Neuversionen geplant

Um den A330 attraktiver zu machen, arbeitet Airbus bereits an Neuversionen, die neue Materialien und Designelemente enthalten. So will man Reichweite und Sparsamkeit optimieren. Doch das ist vielen Airlines nicht genug. Immer lauter wird die Forderung nach einem A330 Neo. Also einer Neuversion des Langstreckenjets mit besseren Triebwerken. Auch die Motorenhersteller selbst versuchen, Airbus zu einer Neuversion zu bewegen.

Die Kunden sind deutlich. «Airbus muss schnell machen, sonst übernimmt Boeing den Markt in diesem Segment», so Steve Mason von der Leasingfirma CIT. Die Kunden hätten Bedarf angemeldet. Auch Tony Fernandes, Chef der Air-Asia-Gruppe, wünschte sich schon im vergangenen Jahr den A330 Neo. Er erhofft sich von der Neuversion fünf Prozent weniger Treibstoffverbrauch.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin