Airbus kann den A330 Neo nicht wie geplant Ende 2017 an Erstbetreiberin TAP ausliefern. Die Schuld liegt aber nicht beim Flugzeugbauer selbst.
Airbus
Der Airbus A330 Neo wird 14 Prozent tiefere Kosten pro Sitz erlauben, so Airbus. Er bekommt die neuen Trent-7000-Triebwerke von Rolls-Royce. Die größere Variante wird A330-900 Neo heißen.
Airbus
Der A330-900 Neo bekommt auch eine größere Reichweite. Statt 11’300 Kilometer wie der A330-300 wird er 12’040 Kilometer weit fliegen können. Zudem fasst er rund zehn Passagieren mehr. In der Kabine gibt es ein Unterhaltungssystem mit 3D-Technik.
Airbus
Daneben baut Airbus auch die kleinere Variante A330-800 Neo. Die neuen Modelle erhalten eine größere Spannweite, die Winglets des A350 und ein moderneres Cockpit.
Airbus
Der Jet wird weiterhin aus dem traditionellen Material Aluminium gebaut.
Airbus
Nur die Winglets sind aus Verbundwerkstoffen.
Airbus
Erstbesteller ist Delta Air Lines. Die Airline oderte 25 Stück. Auch das Leasingunternehmen Air Lease bestellt 25 A330-900 Neo. Air Asia X platzierte die größte Order über 55 Stück.
Aero Icarus/Wikimedia/CC
Der Blick zurück: Die französische Air Inter war die erste Fluglinie, welche den A330 im Betrieb einsetzte. Am 17. Januar 1994 hob die erste Maschine ab.
Youtube
Auch das A330-Programm hatte Rückschlage erlitten. Am 30. Juni 1994 stürzte ein Testflugzeug in Toulouse ab. Später wurde jedoch eruiert, dass es ein Pilotenfehler nach einem Problem war.
Airbus
Am 2. November 1992 war der Airbus A330-300 zum ersten Mal geflogen. Er war zu seiner Zeit das größte Passagierflugzeug mit zwei Triebwerken.
1
/
9
Airbus
Der Airbus A330 Neo wird 14 Prozent tiefere Kosten pro Sitz erlauben, so Airbus. Er bekommt die neuen Trent-7000-Triebwerke von Rolls-Royce. Die größere Variante wird A330-900 Neo heißen.
Airbus
Der A330-900 Neo bekommt auch eine größere Reichweite. Statt 11’300 Kilometer wie der A330-300 wird er 12’040 Kilometer weit fliegen können. Zudem fasst er rund zehn Passagieren mehr. In der Kabine gibt es ein Unterhaltungssystem mit 3D-Technik.
Airbus
Daneben baut Airbus auch die kleinere Variante A330-800 Neo. Die neuen Modelle erhalten eine größere Spannweite, die Winglets des A350 und ein moderneres Cockpit.
Airbus
Der Jet wird weiterhin aus dem traditionellen Material Aluminium gebaut.
Airbus
Nur die Winglets sind aus Verbundwerkstoffen.
Airbus
Erstbesteller ist Delta Air Lines. Die Airline oderte 25 Stück. Auch das Leasingunternehmen Air Lease bestellt 25 A330-900 Neo. Air Asia X platzierte die größte Order über 55 Stück.
Aero Icarus/Wikimedia/CC
Der Blick zurück: Die französische Air Inter war die erste Fluglinie, welche den A330 im Betrieb einsetzte. Am 17. Januar 1994 hob die erste Maschine ab.
Youtube
Auch das A330-Programm hatte Rückschlage erlitten. Am 30. Juni 1994 stürzte ein Testflugzeug in Toulouse ab. Später wurde jedoch eruiert, dass es ein Pilotenfehler nach einem Problem war.
Airbus
Am 2. November 1992 war der Airbus A330-300 zum ersten Mal geflogen. Er war zu seiner Zeit das größte Passagierflugzeug mit zwei Triebwerken.
1
/
9
Immerhin: Im Vergleich mit Boeings Dreamliner oder dem A380 von Airbus ist die Verspätung gering. Statt Ende 2017 soll Erstbetreiberin TAP den Airbus A330 Neo erst im März 2018 erhalten, so der Chef der Airline, Fernando Pinto, zur Wirtschaftszeitung Wall Street Journal. Airbus schweigt zum Thema bisher noch. Bei der Lancierung des neuen Jets im Jahr 2014 hatte Airbus als Ziel für die erste Auslieferung das vierte Quartal 2017 angegeben.
Die Nachrichtenagentur Reuters will aber von einer internen Quelle erfahren haben, dass sich der Jet nur um sechs Wochen verspätet. Und: Eigentlich sei Airbus gar nicht wirklich selbst schuld an der Verzögerung. Es gebe «marginale» Entwicklungsprobleme beim Triebwerkshersteller Rolls Royce so der Informant.
Auch Probleme beim A380
Die neu entwickelten Trent-7000-Triebwerke sollen die sparsamere Neuversion von Airbus‘ Langstreckenklassiker antreiben. Erst vor einigen Wochen gab es bereits ein Problem mit Triebwerken des britischen Herstellers. Emirates-Präsident Tim Clark erklärte dass die Triebwerke vom Typ Trent 900, die 52 Airbus A380 seiner Airline antreiben sollen, technische Probleme hätten. Offenbar führen diese Schwierigkeiten dazu, dass die Auslieferungen der neuen Airbus A380 sich verzögern.
Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie Details über den Airbus A330Neo.
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu moderieren und zu kürzen. Kritische Diskussionen sind willkommen. Beschimpfungen oder Kommentare mit rassistischem, sexistischem, themenfremdem, rein politischem, beleidigendem oder rein polemischem Inhalt hingegen werden entfernt. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Über die Entscheide der Moderatoren wird keine Korrespondenz geführt.