TestflugAirbus A321 LR fliegt rekordlange elf Stunden

Airbus testet derzeit die Fähigkeiten des A321 LR mit erhöhter Reichweite aus. Offenbar kann der Jet ziemlich große Strecken zurücklegen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Grenzen zwischen Mittel- und Langstreckenfliegern sind schon länger fließend. Eine Airline nach der anderen fliegt mit Airbus A321 oder Boeing 737 über den Atlantik. Flugzeughersteller arbeiten an Möglichkeiten, die Jets mit nur einem Gang immer leistungsfähiger zu machen. Wie aufgeweicht die Grenzen sind, zeigte nun wieder ein Testflug des Airbus A321 LR (das LR steht für Long Range).

Das Testflugzeug des A321 LR - eine Spezialvariante des A321 Neo - flog laut Airbus fast 7650 Kilometer von den Seychellen nach Toulouse – und zwar vollbesetzt. Allerdings saßen auf den Plätzen im Flugzeug keine Menschen, sondern Dummy-Passagiere aus Plastikrohren. 162 der stummen Reisenden waren an Bord, sowie fünf Crewmitglieder und elf Techniker – alle aus Fleisch und Blut.

Noch weiter geflogen

Laut Airbus hat das Flugzeug eigentlich sogar mehr geleistet. Rechne man alle externen Faktoren wie etwa Gegenwind mit ein, habe der A321 LR das Äquivalent von weit über 8000 Kilometern zurückgelegt, heißt es. Elf Stunden war der Jet in der Luft – länger als so manche Langstreckenflieger. Und länger, als die Reichweite, für die der Jet eigentlich gebaut ist. Angegeben sind für den A321 LR 4000 Nautische Meilen oder rund 7400 Kilometer.

Für den A321 LR hat Airbus den A321 Neo an vielen Enden angepasst. So wurde eine neue Rumpfsektion in der Mitte entwickelt. Daneben bekam das neue Flugzeug drei zusätzliche Tanks in der Flugzeugmitte, wodurch die Reichweite steigt, allerdings auch Frachtkapazität verloren geht.

Anpassungen bei den Türen

Änderungen gibt es auch bei den Türen. Neu sind zwei Notausstiege über den Tragflächen angebracht. Tür Nummer zwei wurde gestrichen. Und die dritte Tür wurde leicht nach hinten versetzt.

Airbus rechnet damit eine Etops-180-Zertifizierung für den A321 LR zu erhalten. Etops steht für Extended-range Twin-engine Operation Performance Standards. Die Regel besteht für zweistrahlige Flugzeuge und legt die Anzahl der Minuten fest, die Flugzeugtypen verschiedener Konfigurationen auf einem Flug maximal vom nächsten Flughafen entfernt sein dürfen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies