ATR 72-500 von Air Serbia: Der Flieger hat mehr als 22 Jahre auf dem Buckel.

Neue FlugzeugeAir Serbia hofft auf Corona-Schnäppchen

Serbiens Nationalairline will schon lange ihre Flotte erneuern. Jetzt wittert Air Serbia in der Corona-Krise eine besondere Chance.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zur Flotte von Air Serbia gehören drei richtige Oldies. Die Boeing 737-300 sind im Durchschnitt mehr als 34 Jahre alt und fliegen unter dem Markennamen Aviolet Charterdienste. Aber auch die anderen Flugzeuge der serbischen Fluglinie sind nicht mehr ganz jung. Insgesamt bringt es die Flotte auf einen Altersdurchschnitt von fast 21 Jahren.

Jetzt sollen neue Flugzeuge her. «Wir denken darüber nach, Verhandlungen über die Anschaffung einiger Flugzeuge aufzunehmen», sagte Serbiens Verkehrsministerin Zorana Mihajlović laut dem Portal Ex Yu Aviation. «Dies ist der richtige Zeitpunkt, denn es wird nie wieder eine Gelegenheit wie diese geben, bei der die Preise am Markt so niedrig sind.» Die Unterstützung des Finanzministers hat die Verkehrsministerin für diesen Plan.

Etihad hält noch 49 Prozent

Mihajlović rechnet im Zuge der Corona-Krise mit einigen Airline-Pleiten in der Region. Air Serbia sei aber nicht in Gefahr, so die Ministerin. Zwar mache die Fluggesellschaft derzeit Verluste, wie alle anderen Airlines auch, habe aber wenig Schulden und sei klein und flexibel genug, um sich Veränderungen am Markt anzupassen.

Der serbische  Staat hält mit 51 Prozent die Mehrheit an der Fluggesellschaft. Die restlichen 49 Prozent gehören Etihad Airways. Verkehrsministerin Mihajlović hatte Anfang Mai auch schon mal die Idee ins Spiel gebracht, die Anteile von der Golfairline zurückzukaufen und Air Serbia damit ganz zu verstaatlichen.

Aus zehn A320 Neo wurde nichts

Eigentlich war geplant, Air Serbias Flotte mit zehn Airbus A320 Neo zu modernisieren. Doch die über Etihad aufgegebene Order wurde Ende 2018 gestrichen. Seit 2019 versucht Russland, der Fluglinie den Superjet und die Irkut MS-21 schmackhaft zu machen. Präsident Wladimir Putin persönlich sagte, die Luftfahrtindustrie seines Landes sei bereit, Air Serbia bei der Flottenerneuerung zu helfen. Doch die Airline reagierte zurückhaltend.

Zurzeit besteht die Flotte von Air Serbia aus einem Airbus A330, zwei A320, neun A319, den drei Boeing 737-300 sowie jeweils drei ATR 72-500 und ATR 72-200. Eigentliche wollte die Airline sich für den Sommer 2020 mit zwei zusätzlichen A319 und zwei weiteren ATR 72 stärken. Aufgrund der Corona-Krise verzichtet sie darauf.

Aus zehn A320 Neo wurde nichts

Die Fluggesellschaft musste zuletzt mehrfach ihre Pläne anpassen, wann sie in Kürze wieder wohin fliegt. Aktuell ist geplant, zwischen dem 21. Mai und dem 14. Juni einige Flüge von Belgrad nach London-Heathrow, Frankfurt, Zürich und Wien durchzuführen und ab dem 29. Mai nach Ljubljana. Podgorica, Tivat, Sarajevo, Banjaluka, Skopje und New York sollen in den ersten beiden Juni-Wochen folgen. Wenn die EU am 15. Juni Reisebeschränkungen aufhebt, möchte Air Serbia die Zahl der Flüge erhöhen.

Mehr zum Thema

Superjet-Produktion: Neue Kunden wären sehr willkommen.

Russland will Superjet bei Air Serbia unterbringen

Airbus A320 von Air Serbia: Vorerst gibt es keinen Ersatz.

Etihad annulliert Neo-Order für Air Serbia

A319 von Air Serbia:  Bei der Fluglinie läuft es wieder gut.

Etihad bleibt bei Air Serbia an Bord

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg