ATR von Air Madagascar: Die Airline ist in einer schwierigen Lage.

Vorwürfe ans ManagementAir Madagascar in heftigen Turbulenzen

Mitarbeiter werfen dem Management der Nationalairline der afrikanischen Insel Versagen vor. In der Tat überlebt Air Madagascar nur dank hohen Subventionen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Momentan wird Air Madagascar zum Gespött auf den Sozialen Medien. «Mehr Kakerlaken als Passagiere», schreibt ein Nutzer. Bilder und Video von Fliegern mit Ungeziefer an Bord machen die Runde. Inzwischen wird die Nationalairline der afrikanischen Inselrepublik scherzhaft «Air Kakerlake» genannt.

Doch die Tierchen sind das kleinste Problem von Air Madagascar. Sie steht derzeit mitten in einem Sturm der Entrüstung. Mitarbeitende der Fluglinie forderten diese Woche die Entlassung mehrerer Manager und auch gleich des Transportministers Madagaskars. Sie werfen den Verantwortlichen Versagen auf der ganzen Linie vor. Günstlingswirtschaft, Verpolitisierung, Inkompetenz sind die gröbsten Vorwürfe. Die Angestellten beklagen aber auch Flugausfälle, den Verbleib auf der Schwarzen Liste der EU und ein schlechtes Arbeitsklima.

Regierung zahlt Air Madagascar hohe Subventionen

Management und Regierung waren bislang stets stolz, dass Air Madagascar vergangenes Jahr den Verlust erneut deutlich verringern konnte. 2013 hatte der Fehlbetrag noch 17 Millionen Euro betragen. Doch nun musste Transportminister Ulrich Andriantina zugeben, dass die finanzielle Lage dennoch kritisch sei.

Dank Subventionen auf Flughöhe

Nur dank Subventionen hält sich die Airline nämlich auf Flughöhe. 2014 erhielt sie rund 10 Milliarden Ariary oder umgerechnet 3 Millionen Euro an Subventionen. Diese werden gezahlt, obwohl der Internationale Währungsfonds die Regierung eigentlich aufgefordert hatte, die Zahlungen einzustellen.

Und dafür, dass Air Madagascar auf der Schwarzen Liste sei, könne man nichts, so Andriantina. Das liege an der Airline. Von Nepotismus könne auch keine Rede sein. Air Madagascar wurde 1962 gegründet. Die Fluglinie besitzt heute eine Flotte von zwei Airbus A340-300, einer Boeing 737-300, drei ATR 72 und eine ATR 42. Damit fliegt sie 24 Ziele in neun Ländern an.

Mehr zum Thema

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies