Air Koryos Tupolev Tu-154 mit dem Kennzeichen P-552 (hier zu sehen im Jahr 2012): Offenbar wieder unterwegs.

NordkoreaAir Koryo nimmt Tupolev Tu-154 wieder in Betrieb

Die Nationalairline von Nordkorea ist die letzte zivile Betreiberin der Welt des Sowjetfliegers. Und jetzt setzt Air Koryo zumindest eine ihrer beiden Tupolev Tu-154 auch wieder ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Dieses Mal geben die Flugverfolgungsdienste nicht wie gewohnt Auskunft. Denn Radarbox, Flightradar und Co. zeigen zwar an, dass für die Flüge JS271/JS272 von Pyongyang in Nordkorea nach Vladivostok in Russland und zurück meist eine Tupolev Tu-154 eingeplant ist. Aber ob das Flugzeugmodell wirklich auf der Strecke unterwegs ist, ist nicht zu sehen. Nachvollziehbar sind dagegen die seltenen Flüge mit Antonov An-148 der Fluggesellschaft auf der Strecke.

CH Aviation berichtet jetzt aber: Ja, es ist eine Tu-154 auf der Strecke unterwegs. Der Luftfahrtdatenanbieter beruft sich dabei auf Videoaufnahmen. Demnach handelt es sich um das Flugzeug mit dem Kennzeichen P-552 und der Seriennummer 76A143.

42 und 49 Jahre alte Flugzeuge

Die nordkoreanische Airline verfügt über zwei Tupolev Tu-154; neben der fast 49 Jahre alten P-552 auch über die knapp 42 Jahre alte P-561 mit der Seriennummer 83A573. Laut CH Aviation haben die beiden Oldies jeweils 152 Sitze: 16 in der Business Class und 136 in der Economy Class.

Seit die russische Alrosa Airlines im Herbst 2020 ihre letzte Tupolev Tu-154 in Rente geschickt hat, ist Air Koryo die letzte Fluggesellschaft, die das Modell für zivile Passagierflüge in der Flotte hat. Allerdings waren die beiden Flugzeuge lange nicht unterwegs.

Mehr als 1000 Stück gebaut

Die Tu-154 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug, das von 1968 bis 2013 gebaut wurde. Insgesamt entstanden 1026 Exemplare. Der Jet, der bis zu 180 Reisende fassen kann, war lange wichtiger Bestandteil vor allem in den Flotten sowjetischer und russischer Fluglinien.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-154 von Alrosa: Jetzt in Rente.

Air Koryo letzte Chance für Fans der Tupolev Tu-154

TU-154 OM-BYR: Einst ein Tauschobjekt Russlands für Tilgung von Schulden.

Vom Regierungsjet zur Freizeitparkattraktion

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack