Air Koryos Tupolev Tu-154 mit dem Kennzeichen P-552 (hier zu sehen im Jahr 2012): Offenbar wieder unterwegs.

NordkoreaAir Koryo nimmt Tupolev Tu-154 wieder in Betrieb

Die Nationalairline von Nordkorea ist die letzte zivile Betreiberin der Welt des Sowjetfliegers. Und jetzt setzt Air Koryo zumindest eine ihrer beiden Tupolev Tu-154 auch wieder ein.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Dieses Mal geben die Flugverfolgungsdienste nicht wie gewohnt Auskunft. Denn Radarbox, Flightradar und Co. zeigen zwar an, dass für die Flüge JS271/JS272 von Pyongyang in Nordkorea nach Vladivostok in Russland und zurück meist eine Tupolev Tu-154 eingeplant ist. Aber ob das Flugzeugmodell wirklich auf der Strecke unterwegs ist, ist nicht zu sehen. Nachvollziehbar sind dagegen die seltenen Flüge mit Antonov An-148 der Fluggesellschaft auf der Strecke.

CH Aviation berichtet jetzt aber: Ja, es ist eine Tu-154 auf der Strecke unterwegs. Der Luftfahrtdatenanbieter beruft sich dabei auf Videoaufnahmen. Demnach handelt es sich um das Flugzeug mit dem Kennzeichen P-552 und der Seriennummer 76A143.

42 und 49 Jahre alte Flugzeuge

Die nordkoreanische Airline verfügt über zwei Tupolev Tu-154; neben der fast 49 Jahre alten P-552 auch über die knapp 42 Jahre alte P-561 mit der Seriennummer 83A573. Laut CH Aviation haben die beiden Oldies jeweils 152 Sitze: 16 in der Business Class und 136 in der Economy Class.

Seit die russische Alrosa Airlines im Herbst 2020 ihre letzte Tupolev Tu-154 in Rente geschickt hat, ist Air Koryo die letzte Fluggesellschaft, die das Modell für zivile Passagierflüge in der Flotte hat. Allerdings waren die beiden Flugzeuge lange nicht unterwegs.

Mehr als 1000 Stück gebaut

Die Tu-154 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug, das von 1968 bis 2013 gebaut wurde. Insgesamt entstanden 1026 Exemplare. Der Jet, der bis zu 180 Reisende fassen kann, war lange wichtiger Bestandteil vor allem in den Flotten sowjetischer und russischer Fluglinien.

Mehr zum Thema

Tupolev Tu-154 von Alrosa: Jetzt in Rente.

Air Koryo letzte Chance für Fans der Tupolev Tu-154

TU-154 OM-BYR: Einst ein Tauschobjekt Russlands für Tilgung von Schulden.

Vom Regierungsjet zur Freizeitparkattraktion

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

Letzte Tu-154 der EU verabschiedet sich

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies