Air India Express in KozhikodeIndischer Unglücksflieger landete 1000 Meter zu spät

Bei der Bruchlandung der Boeing 737 in Indien setzten die Piloten von Air India Express offenbar viel zu spät auf der Piste auf. Ein Grund könnte Rückenwind gewesen sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mindestens 18 Menschenleben kostete die Bruchlandung einer Boeing 737-800 am Freitag (7. August) im indischen Kozhikode. Nun gibt es neue Erkenntnisse zum Hergang des Unglücks, bei dem das Flugzeug des Billigfliegers Air India Express die auf einer Anhöhe gelegene Piste überschoss, einen Abhang hinunterfiel und in drei Teile zerbrach.

Die Zeitung Economic Times berichtet, das Flugzeug habe viel zu spät auf der Piste aufgesetzt. «Nach ersten Untersuchungen scheint es, als habe das Flugzeug etwa 1000 Meter hinter dem empfohlenen Bereich aufgesetzt. Auf Landebahnen ist eine sogenannte Aufsetzzone (Englisch: Touch Down Zone) markiert, die Piloten angibt, wo sie aufsetzen sollten.

Keine Hinweise auf Fahrwerksprobleme

Warum das geschehen ist, ist unklar. Eventuell könne es «aufgrund von hohem Rückwind» dazu gekommen sein, sagte ein Offizieller der Zeitung, der namentlich nicht genannt werden will. Ein anderer Grund wäre die schlechte Sicht aufgrund der heftigen Monsunschauer. Die Piste in Kozhikode ist insgesamt nur 2860 Meter lang.

Dagegen erscheint ein Versagen des Fahrwerkes beim Unglücksflug IX1344 unwahrscheinlich. «Wenn das der Fall gewesen wäre, hätten wir Kratzer auf der Landebahn gefunden», so der Offizielle weiter. «Es wurde aber nichts entdeckt und wir können mit Sicherheit feststellen, dass es kein Problem mit dem Fahrwerk gab.»

Piloten wurden vor Rückenwind gewarnt

Die Piloten, die bei dem Unglück ums Leben kamen, flogen die einzige Landebahn 10/28 laut einem anderen Offiziellen zuerst zwei Mal aus der einen Richtung an, brachen aber jeweils ab. Schließlich entschieden sie sich für eine Landung aus der anderen Richtung.

Die Piloten seien von den Fluglotsen über den starken Rückwind informiert worden, so der Informant. Dieser Wind könnte dazu geführt haben, dass der Jet zu schnell gewesen und zu spät gelandet sei. Es sei aber noch zu früh, um sich auf eine Unfallursache festzulegen.

Kritik am Flughafen

Im vergangenen Jahr war der Calicut International Airport von Kozhikode wegen Sicherheitsmängeln gerügt worden. Unter anderem wurde damals ein mangelhafter Wasserablauf bemängelt. Von einem Sicherheitsproblem als Ursache will der Informant aber nichts wissen.

Mehr zum Thema

Was bisher über Unglücksflug IX1344 bekannt ist

Was bisher über Unglücksflug IX1344 bekannt ist

Air-India-Jet zerbricht in zwei Teile

Air-India-Jet zerbricht in zwei Teile

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies