Pilotinnen und Piloten von Air India: Künftig fliegen sie auch mit A350 und Boeing 777X.

Riesige BestellungenAir India beglückt Airbus und Boeing mit Megaorders

Die indische Fluglinie hat Absichtserklärungen für 250 Flugzeuge von Airbus und 220 von Boeing unterzeichnet. Damit wird Air India A350-1000- und Boeing-777X-Betreiberin.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit Beginn der Corona-Krise war die Zeit der Monsterorders so gut wie vorbei. Bestellungen von Hunderten Jets auf einen Schlag gab es kaum noch. Ein Auftrag von Southwest Airlines über 100 Boeing 737 Max war eine der Ausnahmen. Airbus erhielt einen Gemeinschaftsauftrag chinesischer Airlines für 292 Jets der A320-Neo-Familie.

Und seit 2022 rumort es in der Gerüchteküche. Die nächste wirklich große Bestellung werde aus Indien kommen. Dort hat der Mischkonzern Tata wieder die Kontrolle über Air India übernommen. Nach einem Jahr zog der ein positives Fazit. Man habe die Flotte um 27 Prozent auf 100 Flugzeuge aufgestockt, die Zahl der täglichen Flüge um 30 Prozent erhöht, 16 neue internationale Strecken aufgenommen oder angekündigt, den Tagesumsatz verdoppelt, das Serviceniveau verbessert und 1200 neue Mitarbeitende angestellt.

250 Jets von Airbus, 220 von Boeing

Doch das reicht Tata nicht. Denn Air India hat die seit Langem erwarteten Flugzeugorders platziert - vorerst in Form von Absichtserklärungen. Am Dienstag (14. Februar) teilte die indische Fluggesellschaft mit, dass sie von Airbus 250 Jets erhalten wird: 34 A350-1000, sechs A350-900, 140 A320 Neo, 70 A321 Neo. Derzeit gehören 27 A320 Neo zur Flotte.

Bei Boeing ordert die Airline 220 Flugzeuge: 20 Boeing 787-9, zehn Boeing 777-9 und 190 Boeing 737 Max, darunter Max 8 und Max 10. Hinzu kommen Optionen für weitere 50 Boeing 737 Max und 20 Boeing 787-9. Aktuell betreibt die Fluglinie 27 Exemplare der kleineren 787-8.

Auch neues Bordprodukt

Die A350 werden von Rolls-Royce-Triebwerken angetrieben. Der Triebswerksbauer bejubelt die bisher größte Order für das Trent XWB-97 (68 Stück für 34 A350-1000) sowie die Bestellung von zwölf Trent XWB-84 (für sechs A350-900). Die Boeing 777 und 787 erhalten Motoren von GE Aerospace. Die A320 Neo/A321 Neo sowie die Boeing 737 Max werden ausgestattet mit Triebwerken von CFM International.

Visualisierung der bestellten Boeing-Jets. Bild: Boeing.

«Die neuen Flugzeuge werden die Flotte und das Bordprodukt der Airline modernisieren und ihr globales Netzwerk erheblich erweitern», sagte Natarajan Chandrasekaran, Vorsitzender von Tata Sons und Air India. Damit wolle man ein Weltklasse-Luftfahrtangebot mit indischem Herzen schaffen.

Vorhandene Jets werden nachgerüstet

Das erste der neuen Flugzeuge wird laut der Fluggesellschaft Ende 2023 in Dienst gestellt, der Großteil wird ab Mitte 2025 ausgeliefert. In der Zwischenzeit hat Air India bereits mit der Übernahme von elf geleasten Boeing 777 und 25 Airbus A320 begonnen, um seine Flotten- und Netzerweiterung zu beschleunigen.

«Die Anschaffung der neuen Flugzeuge, die mit einer völlig neuen Kabinenausstattung versehen werden, ergänzt den bereits angekündigten Plan von Air India, ihre bestehenden Großraumflugzeuge vom Typ Boeing 787 und Boeing 777 mit neuen Sitzen und Bordunterhaltungssystemen auszurüsten», erklärt die Fluggesellschaft. Das erste dieser umgerüsteten Flugzeuge soll Mitte 2024 den Dienst aufnehmen.

So sieht die Flotte bisher aus

Zurzeit besteht die Flotte von Air India aus insgesamt rund 110 Flugzeugen der Typen Airbus A319-100, A320-200, A320 Neo, A321-200, Boeing 777-200, Boeing 777-300 ER und Boeing 787-8. Die Billigtochter Air India Express ist mit 26 Boeing 737-800 unterwegs, Air India Regional mit acht ATR 72.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: In China inmer noch nicht erwünscht.

Boeing will chinesische 737 Max in Indien loswerden

Boeing 777X: Air India will den Flieger.

Air India will 190 Boeing 737 Max und auch 777X

Boeng 787-8 von Air India: Die Fluggesellschaft modernisiert ihre Flotte und baut sie aus.

Air India vor Monsterorder bei Airbus und Boeing

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack