Boeing 737 Max: In China inmer noch nicht erwünscht.

Angebot an Air IndiaBoeing will chinesische 737 Max in Indien loswerden

In China kann Boeing derzeit keine 737 Max ausliefern. Auf der Suche nach neuen Kunden hat der Flugzeugbauer nun offenbar Air India im Visier.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fast überall dürfen Boeing 737 Max wieder abheben. Nachdem die US-Luftfahrtbehörde FAA den Flieger wieder für sicher erklärt hatte, zogen die meisten Länder und Behörden nach. Eines der Länder, in denen der Flieger noch immer unerwünscht ist, ist allerdings ein ziemlich wichtiger Markt für Kurz- und Mittelstreckenjets: China.

Chinas Behörden haben die Max zwar offiziell wieder zugelassen, die Airlines setzen ihn aber immer noch nicht ein und Auslieferungen sind nicht möglich. Viele vermuten dahinter politische Gründe, da die Spannungen zwischen der Volksrepublik und Boeings Heimatland USA groß sind. Und es sieht nicht danach aus, als würde sich die Situation bald entspannen.

Air India dankbare Abnehmerin?

Boeing-Chef David Calhoun erklärte daher schon im September, aktuell vermarkte man einen «kleinen Teil» der für chinesische Kunden bestimmten 737 Max neu. Sprich: Boeing sucht neue Abnehmer für einige der rund 140 fertig gebauten Flugzeuge, die eigentlich mal für Airlines und Leasingfirmen in China bestimmt waren.

Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet nun unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen, Boeing habe dabei jetzt auch Air India ein Angebot unterbreitet. Die indische Nationalairline hat seit Kurzem einen neuen Besitzer. Die Tata Group plant, die Flotte der Fluggesellschaft zu erneuern und zu vergrößern. Laut Bloomberg geht es dabei unter anderem um bis zu 300 Schmalrumpfflugzeuge.

Bis zu 50 Flieger verfügbar

Bislang fliegt Air India auf der Mittelstrecke nur mit Airbus-Jets. Doch offenbar sind Boeing 737 Max jetzt auch eine Option. Erst recht wäre das der Fall, falls Air India und die kleinere Vistara fusionieren. Gespräche zwischen Singapore Airlines und der Tata Group laufen bereits. Sie betreiben die Vistara gemeinsam, wobei Tata 51 Prozent hält. Jetzt möchte der Mischkonzern offenbar beide Airlines zu einer machen. Vistara fliegt mit Boeing 737.

Laut den von der Nachrichtenagentur zitierten Personen geht es um bis zu 50 schon gebaute Flugzeuge, die Boeing nun gerne woanders als in China loswerden möchte. Selbst wenn ein Deal mit Air India zustande kommt, dürfte sich aber auch Boeing-Rivale Airbus weiterhin Hoffnungen machen, ebenfalls eine Order zu erhalten.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8 von Air China: Schon lange keine Auslieferungen mehr in das Land.

Boeings Max-Problem - und was der Hersteller dagegen tut

Treffen zwischen Boeing und chinesischer Luftfahrtbehörde wegen 737 Max

Treffen zwischen Boeing und chinesischer Luftfahrtbehörde wegen 737 Max

Flieger von Vistara: Bleibt die Airline, oder integriert Tata sie in Air India?

Vistara könnte in Air India aufgehen

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies