Airbus A380 von Air France: In der oberen Etage hat Air France die Business Class angesiedelt.

Neue KabineAir France verschiebt Renovierung der A380-Kabine

In der Business Class ihrer Superjumbos hat Air France noch keine ganz flachen Sitze. Kommendes Jahr hätte sich das ändern sollen. Nun dauert es länger.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Kampf um die Premium-Passagiere führt zu einem globalen Wettrüsten. Mit immer nobleren Kabinen wollen die Fluggesellschaften die gut zahlenden Fluggäste für sich gewinnen und so ihre Erträge steigern. Air France steht da nicht abseits.

Vor zwei Jahren kündigte die französische Fluggesellschaft ein Investitionsprogramm zur Renovierung und Vereinheitlichung des Interieurs aller Langstreckenflugzeuge an. Alle vier Klassen bekommen dabei bessere Sitze und eine üppigere Ausstattung mit Unterhaltungselektronik. Die Business Class zeichnet sich durch eine Art Kokon aus, in dem Reisende viel Privatsphäre genießen können.

Erst ab 2019

Doch bei der Umsetzung des Kabinenumbaus ist Air France ins Hintertreffen geraten. Eigentlich hätten Ende des Jahres bereits alle Boeing 777 umgebaut sein sollen. Derzeit kommen aber erst 36 der 43 Triple-Seven im neuen Look daher. Nun ist geplant, dass kommenden Sommer alle Flieger umgebaut sind. Die Airbus A330 hätten die neue Kabine ursprünglich ebenfalls dieses Jahr erhalten sollen, nun ist von einem Umbau zwischen 2017 und 2019 die Rede.

Vor allem trifft die Verzögerung auch das Flaggschiff. Eigentlich wollte Air France im Winter 2017 auch mit dem Umbau der Kabinen im Airbus A380 beginnen. Inzwischen rechnet die französische Fluglinie mit einer Renovierung der Kabinen im Superjumbo ab 2019. 2020 soll sie abgeschlossen sein. Die Airline hatte ihren ersten A380 im Jahr 2009 als erste europäische Anbieterin bekommen.

Nicht ganz flach

Vor allem die Sitze in der Business Class der Air-France-A380 entsprechen nicht mehr dem heutigen Branchenstandard. Sie lassen sich nicht in ein ganz flaches Bett verwandeln. Erst nach dem Umbau ist dieses Manko behoben.

Air France hat aber einen Trumpf in der Hand. Die neuen Boeing 787 Dreamliner, die ab kommendem Frühjahr eingesetzt werden und die neuen Airbus A350 haben die neue Kabine bereits eingebaut. Die 10 Airbus A380 werden daher in puncto Sitzkomfort in der Business zum Saurier - zumindest bis 2020.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies