Boeing 747-400 von Air France: 2015 ist Schluss.

Air France sagt Jumbo Adieu

Die französische Fluglinie muss weiter sparen. Deshalb streicht Air France die Boeing 747 endgültig aus ihrer Flotte - und das schon bald.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Ära begann am 3. Juni 1970. Air France setzte an jenem Mittwoch zum ersten Mal die brandneue Boeing 747 für ihren Transatlantikflug von Paris Orly nach New York JFK ein. Es war eine Revolution für die damalige Zeit. Fast 400 Passagiere passten in das Flugzeug. Die neue B747-100 flog mit 950 Stundenkilometern und erreichte die USA in nur 7:30 Stunden.

Dem Jumbo-Jet blieb Air France treu. Im Passagierverkehr setzt die französische Fluggesellschaft noch heute sieben Boeing 747-400 ein. Sie fliegen zu so unterschiedlichen Destinationen wie Boston, Havanna, Montreal, Punta Cana oder Rio de Janeiro. Im Frachtbereich besitzt Air France noch drei Stück. Doch damit ist nun Schluss, wie die Airline am Mittwoch (18. September) bekannt gab.

Keine Chance gegen den A380

Auf dem Frachtmarkt gebe es eine riesige Überkapazität. Deshalb fokussiere man sich im Geschäft auf die beiden Boeing 777. Die B747 werde 2015 endgültig ausgemustert, so Air France in einer Medienmitteilung. Zur gleichen Zeit würden auch die Passagier-Jumbos aus dem Verkehr gezogen. Denn der Airbus A380 kann rund hundert Passagiere mehr transportieren als die B747-400. Zugleich verbraucht er aber nicht mehr Kerosin. Die Rechnung ist da schnell gemacht. Auch andere Flieger sind effizienter.

Zur Erneuerung der Langstreckenflotte bekommt Air France zu den bereits bestehenden Airbus A380 weitere zwei Stück. Hinzu kommen ab 2018 25 Airbus A350-900. Bereits jetzt besitzt die Airline auch 62 B777 und 15 A330.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies