Airbus A220 von Air Baltic: Keine Störung im Betrieb.
Andere Triebwerke

Air Baltic hat keine Probleme mit Airbus A220

Während Swiss alle ihre Airbus A220 einer Inspektion unterzog, geht bei Air Baltic alles seinen gewohnten Gang.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Swiss hat nach diversen Triebwerkspannen Inspektionen bei allen ihren Airbus A220 angeordnet. Ein anderer großer Betreiber der ehemaligen Bombardier C-Series gibt dagegen Entwarnung. Man verwende eine andere Variante des PW1500G von Pratt & Whitney, erklärt Air Baltic auf Anfrage von aeroTELEGRAPH. Die Triebwerke würden alle Anforderungen der Lufttüchtigkeit erfüllen und man führe den Betrieb der A220-300-Flotte unverändert fort.

Air Baltic hat bereits 20 Airbus A220-300 in der Flotte, 30 weitere sind bestellt. Zudem hält die Fluglinie Optionen für 30 zusätzliche A220. «Wir wollen die Optionen in Festbestellungen umwandeln. So steht es in unserem Businessplan», Chef Martin Gauss im Juni im Interview. «Aber jetzt ist noch nicht der Zeitpunkt, wo wir das tun müssen.»

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Air Baltic: Ab Herbst ist dieses Bild Vergangenheit.

Air Baltic will Boeing 737 schneller loswerden

Triebwerke eines Airbus A220-300 von Swiss: Schon der dritte Vorfall.

Swiss beruft Notfallkomitee wegen A220-Problemen ein

Airbus A220 von Swiss: Nicht immer eine einfache Beziehung.

Swiss‘ Leidensgeschichte mit den A220-Triebwerken

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin