Air Baltic baut Hamburg- und Genf-Flüge aus

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die lettische Fluggesellschaft gibt ihren Winterflugplan bekannt, der Ende Oktober in Kraft tritt. Als Destinationen bleiben Genf, Tampere und Göteborg auch in der Wintersaison im Programm, neu hinzu kommen Salzburg, Verona und Poprad in der Slowakei. Zudem wird das Winterangebot 2017 verbessert, indem Strecken mit hoher Nachfrage, wie Riga-Hamburg, Riga-London sowie Riga-Prag, noch häufiger beflogen werden. Ab Hamburg werden künftig neun statt sieben Flüge pro Woche angeboten. Bei der Direktverbindung nach Warschau gelten ab Ende Oktober werktags sowohl am Vor- als auch am Nachmittag neue Abflugzeiten.

Die Direktverbindung Salzburg-Riga wird ab 23. Dezember 2017 wieder aufgenommen, der Startschuss für Abu-Dhabi fällt am 29. Oktober. Die neuen Bombardier C-Series CS300 werden die Strecke zunächst viermal wöchentlich befliegen, Etihad Airways fungiert als Codeshare-Partner.

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack