E190-E2 von Embraer:Air Astana will 15 Prozent damit einsparen.

RegionaljetsAir Astana setzt auf Embraer E2

Air Astana ist zufrieden mit Embraer. Die Airline ersetzt ältere E190 mit Jets der E2-Serie. Sie erhofft sich deutliche Einsparungen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Nicht nur Airbus und Boeing erneuern ihre Klassiker A320 und 737. Auch Embraer bringt eine neue Version ihrer Jets heraus. Der brasilianische Flugzeugbauer bietet mit der E2-Serie neuere und effizientere Versionen der E170 und E190 an. An Letzterer hat Air Astana Gefallen gefunden. Ab 2018 erhält die kasachische Fluggesellschaft fünf Flugzeuge des Typs vom Leasingunternehmen Aercap.

«Die Entscheidung für die E2 ist die logische Folge, die E190 zu ersetzen, die wir mit großem Erfolg seit 2011 in unserer Flotte haben», so Air-Astana-Chef Peter Forster. «Die E190 hat es uns ermöglicht, kleinere Märkte in Südrussland, im Kaukasus und in Zentralasien zu bedienen, dazu zählen auch Strecken mit kleinerem Passagieraufkommen innerhalb Kasachstans.» Der Wettbewerb auf den Routen in diesem Teil der Welt nehme weiter zu und Air Astana könne mit dem Einsatz der E2 bis zu 15 Prozent an Kosten einsparen.

Mehr zum Thema

ticker-embraer

Embraer hat 2000. Businessjet ausgeliefert

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

ticker-embraer

Operative Erholung von Embraer setzt sich fort

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg