Tony Fernandes (links) und der damalige Airbus-Zivilsparten-Chef Fabrice Brégier bei der Bekanntgabe des A330-Neo-Deals.

LangstreckeAir Asia X über den A350: «Zu teuer»

Die asiatische Billigfluggesellschaft hat Airbus A330 Neo geordert. Sie erwägte stattdessen auch den A350. Nun ist klar, dass Air Asia diesen nicht will.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Irgendwie kann sich Air Asia X nicht so richtig entscheiden. 2009 hat die Langstrecken-Billigairline zehn Airbus A350-900 bestellt. Fünf Jahre danach erteilte sie auch noch einen Auftrag für 55 Airbus A330-900, der inzwischen auf 66 Stück aufgestockt worden ist.

Vergangenen Sommer erklärte Air-Asia-Chef Tony Fernandes, vielleicht werde man vom A330-900, der größeren Variante des A330 Neo, ganz auf den A350 wechseln. Man sehe einen Bedarf für größere Flugzeuge. Und er brachte gleichzeitig den Dreamliner als Alternative zu den Airbus-Modellen ins Spiel.

Nicht nach Europa

Nun will Fernandes vom A350 plötzlich nichts mehr wissen. Das Modell sei keines, das man kaufen werde. «Zu teuer, die Ticketpreise würden steigen», so der Manager gemäß der Nachrichtenagentur Reuters. Der A350-900 kostet auf der Preisliste 317,4 Millionen Dollar, der A330-900 296,4 Millionen. Was das genau für die bestehenden Orders bedeutet, sagte Fernandes nicht.

Eigentlich wollte Air Asia mit der Langstreckentochter Air Asia X einst nach Europa fliegen. Die Expansion wurde aber vor Jahresfrist abgeblasen. Der Preiskampf sei da zu groß. Stattdessen wird sich die Fluglinie voll auf Asien konzentrieren. Flüge von maximal neun Stunden Dauer seien das, was man anbieten wolle, erklärte Fernandes.

Erster A330 Neo 2019

Die endgültige Entscheidung in puncto Flotte soll bis Ende des Jahres fallen. Den ersten A330-900 sollte Air Asia X im Jahr 2019 erhalten.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Asia: Es wird enger.

Air Asia X will A330 so richtig voll stopfen

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack