Tony Fernandes (links) und der damalige Airbus-Zivilsparten-Chef Fabrice Brégier bei der Bekanntgabe des A330-Neo-Deals.

LangstreckeAir Asia X über den A350: «Zu teuer»

Die asiatische Billigfluggesellschaft hat Airbus A330 Neo geordert. Sie erwägte stattdessen auch den A350. Nun ist klar, dass Air Asia diesen nicht will.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Irgendwie kann sich Air Asia X nicht so richtig entscheiden. 2009 hat die Langstrecken-Billigairline zehn Airbus A350-900 bestellt. Fünf Jahre danach erteilte sie auch noch einen Auftrag für 55 Airbus A330-900, der inzwischen auf 66 Stück aufgestockt worden ist.

Vergangenen Sommer erklärte Air-Asia-Chef Tony Fernandes, vielleicht werde man vom A330-900, der größeren Variante des A330 Neo, ganz auf den A350 wechseln. Man sehe einen Bedarf für größere Flugzeuge. Und er brachte gleichzeitig den Dreamliner als Alternative zu den Airbus-Modellen ins Spiel.

Nicht nach Europa

Nun will Fernandes vom A350 plötzlich nichts mehr wissen. Das Modell sei keines, das man kaufen werde. «Zu teuer, die Ticketpreise würden steigen», so der Manager gemäß der Nachrichtenagentur Reuters. Der A350-900 kostet auf der Preisliste 317,4 Millionen Dollar, der A330-900 296,4 Millionen. Was das genau für die bestehenden Orders bedeutet, sagte Fernandes nicht.

Eigentlich wollte Air Asia mit der Langstreckentochter Air Asia X einst nach Europa fliegen. Die Expansion wurde aber vor Jahresfrist abgeblasen. Der Preiskampf sei da zu groß. Stattdessen wird sich die Fluglinie voll auf Asien konzentrieren. Flüge von maximal neun Stunden Dauer seien das, was man anbieten wolle, erklärte Fernandes.

Erster A330 Neo 2019

Die endgültige Entscheidung in puncto Flotte soll bis Ende des Jahres fallen. Den ersten A330-900 sollte Air Asia X im Jahr 2019 erhalten.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Asia: Es wird enger.

Air Asia X will A330 so richtig voll stopfen

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg