Die Jets aus Bombardiers C-Series: Kommt der nächste Käufer aus Asien?

Zweite ChanceAir Asia begeistert sich erneut für C-Series

Air-Asia-Chef Tony Fernandes zeigt sich an der C-Series interessiert. Ein Auftrag wäre für Bombardier ein großer Erfolg. Doch die Kanadier wurden schon einmal enttäuscht.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Air Asia betreibt bisher eine reine Airbus-Flotte. Doch das könnte sich nun ändern. Im Mai hatte Firmenpräsident Kamarudin Meranun bereits bekannt gegeben, dass sich seine Fluggesellschaft die chinesische Comac C919 anschaut. Nun hat Air-Asia-Chef Tony Fernandes auch ein mögliches Interesse an der C-Series von Bombardier signalisiert.

Am Rande einer Veranstaltung im kanadischen Montreal - wo auch Bombardier den Hauptsitz hat -, erklärte Fernandes laut der Nachrichtenagentur Reuters, man ziehe Erwägung, Flugzeuge der C-Series anzuschaffen. Dem Bericht zufolge sagte der Airline-Chef nach einem Flug mit einem C-Series-Jet, er sei «sehr beeindruckt von dem Flugzeug», das für die regionalen Märkte in Asien in Betracht komme.

Fernandes war schon einmal voll des Lobes

Allerdings versuchte Fernandes auch, die Erwartungen in Grenzen zu halten und sagte, man befinde sich noch an einem frühen Zeitpunkt in den Gesprächen mit Bombardier. «Wir haben die Romanze begonnen, lasst uns sehen, wo sie uns hinführt», so seine Worte.

Bombardier ist auf jeden Fall gewarnt davor, sich zu früh zu freuen. Denn Fernandes bekundet nicht zum ersten Mal Sympathie für die C-Series. Im Juli 2012 hatte er bereits über die CS300 gesagt: «Es ist ein eindrückliches Flugzeug.» Man fühle sich gut damit. Auch die Kabinenbesatzung und die Ingenieure des malaysischen Low Cost Carriers hätten ein gutes Gefühl. «Der Vorteil ist, dass die C-Series an viele Flughäfen fliegen kann, wo wir derzeit nicht hin können», so Fernandes damals. Auch den Preis lobte er.

China Southern ebenfalls interessiert

Eine mögliche Bestellung von bis zu hundert Bombardier-Flugzeugen stand so im Raum. Doch aus dem Großauftrag wurde nichts. Im November 2012 erklärte Fernandes, man schließe nun aus, die C-Series zu kaufen. Da in Südostasien die Landerechte knapp seien, brauche es eher größere Flugzeuge. Auch Bombardiers Versuch, Air Asia mit einer Spezialversion zu überzeugen, blieben erfolglos.

Sollte es Bombardier aber gelingen, Air Asia dieses Mal als Kunde zu gewinnen, wäre das für die Kanadier, deren Geschäft mit der C-Series zuletzt schleppend lief, ein großer Erfolg. Ebenso wie ein Deal mit China Southern Airlines. Die Chinesen wollen mit den Bombardier-Maschinen laut einem Bericht womöglich Embraer E190 ersetzen.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Japanischer Handelskonzern Sojitz bestellt zwei Jets bei Bombardier

ticker-bombardier-neu

Charterbetreiber übernimmt von Bombardier erste Challenger 3500

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack