C Series von innen: Bald auch aufs Chinas Regionalstrecken unterwegs?

C-SeriesLandet Bombardier den ersten China-Treffer?

Eine chinesische Fluggesellschaft soll laut einem Bericht Interesse an Flugzeugen der C-Series haben. Für Bombardier wäre das ein großer Erfolg und eine Premiere.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es wäre ein großer Erfolg für Bombardier. China Southern Airlines zieht laut einem Bericht der Aviation Week in Erwägung, C-Series zu bestellen. Damit würden Embraer E190 ersetzet. Das Fachmagazin beruft sich auf eine Quelle aus der chinesischen Luftfahrtbranche und schreibt, China Southern suche eine Alternative, die größer und wirtschaftlicher sei als die E190 und über rund 130 Sitzplätze verfüge.

Sollte es wirklich zu einer Bestellung kommen, wäre dies ein großer Erfolg für Bombardier. Denn die Kanadier zählen noch keine chinesische Fluggesellschaft zu den C-Series-Kunden. Da half auch ein Besuch bei der Airshow China im Herbst 2016 mit einer CS300 bisher nichts, zu der Bombardier warb, das Flugzeug sei im Regionalverkehr «ideal geeignet, um die Ziele der chinesischen Regierung zu unterstützen, den heimischen Luftverkehr allen chinesischen Bürgern zu niedrigen Kosten und umwelteffizient zugänglich zu machen».

Bombardier hofft auf neue Bestellungen

Generell verlief das Geschäft mit der C-Series für Bombardier zuletzt nicht optimal: «Ich denke, wir beobachten derzeit allgemein eine leichte Bestellflaute bei Passagierflugzeugen. Die spüren auch wir», erklärte Programmchef Rob Dewar im Interview mit aeroTELEGRAPH im Juni. «Zudem warten viele mögliche Kunden einfach auch nochmal ab und sehen zu, wie es mit der C-Series läuft.»

Der Programmchef sagte aber auch: «Wir verspüren in den letzten Monaten ein verstärktes Interesse. Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass wir dieses Jahr noch eine größere Bestellung an Land ziehen werden.» Zudem zeigten Kunden, die bereits C-Series im Einsatz hätten, Interesse, ihre Optionen auszuüben.

Qatar Airways schaut sich C Series an

Ein weiterer möglicher Neukunde neben China Southern ist Qatar Airways. Die Golfairline will eine indische Fluggesellschaft gründen und auch regionale Ziele innerhalb des Landes bedienen. Für Flughäfen mit kurzen Pisten käme neben Turbopropfliegern von ATR oder Bombardier auch die C-Series in Frage, sagte Qatar-Chef Akbar Al Baker bei der Luftfahrtmesse in Le Bourget im Juni. «Wir hatten mehrere Gespräche mit Akbar und er guckt sich das Programm genau an», sagt auch Bombardiers Zivilflugzeugchef Fred Cromer laut der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack