Trümmer des Dana-Air-Fliegers: Zwei Abstürze an einem Wochenende.

Iata kritisiert schwarze Liste der EU

Dutzende afrikanische Airlines stehen auf der schwarzen Liste der EU. Oft zu unrecht, findet der Weltluftfahrtverband.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nicht erst seit den tödlichen Flugzeugabstürzen von Allied Air in Ghana und Dana Air in Nigeria Anfang Juni ist klar, dass Afrika ein Problem mit der Luftfahrtsicherheit hat. Der Zustand der Sicherheit der Flughäfen und Fluggesellschaften des Schwarzen Kontinents steht seither wieder verstärkt in der Kritik. Immerhin: Die Unfallrate auf dem Kontinent verbesserte sich 2011 um 61 Prozent und damit deutlich. Sie lag noch bei 6,17 Unfällen pro einer Million Starts. 2010 waren es noch über 15. Dennoch weist Afrika immer noch die schlechteste Sicherheitsbilanz der Welt auf. Auf der schwarzen Liste der gebannten Airlines der EU befinden sich insgesamt 279 Airlines aus 21 Ländern. 14 dieser Länder liegen in Afrika.

Doch gerade diese Liste hält die internationale Luftfahrtorganisation Iata für eine «fehlgeleitete Herangehensweise». Auf der schwarzen Liste befänden sich auch Mitgliedsländer des Airline-Verbundes. Und das zeige, dass sie nicht auf die richtigen Dinge Wert lege, so Iata-Chef Tony Tyler gemäß der Nachrichtenagentur Reuters. Die Fluggesellschaften müssten einen harten Sicherheits-Check durchlaufen, wenn sie Mitglieder des Weltluftfahrtbundes werden, den «Iata Operational Safety Audit». Laut Tyler haben die Fluggesellschaften, die ihn bestanden haben, eine 53 Prozent bessere Sicherheitsbilanz als solche, die ihn nicht durchliefen.

Behörden unterstützen

Das Problem ist laut Tyler, dass die EU nicht ausschließlich darauf Wert legt, wie sicher eine Fluggesellschaft ist. «Sie kann absolut sicher sein, aber wenn die EU der zuständigen Regulierungsbehörde nicht traut, hat sie keine Chance.» Die Iata kritisiert auch eine Doppelmoral der EU. Immerhin fliegen Fluggesellschaft aus Europa in afrikanische Länder, deren Airlines auf der schwarzen Liste stehen - weil die EU den dortigen Sicherheitsbehörden nicht traut. Doch genau mit diesen haben auch die europäischen Fluglinien zu tun, wenn Sie dort operieren.

Statt also die Fluglinien für die Mängel der Behörden zu bestrafen, sollte sich die EU laut Tyler lieber bemühen, die Aufseher zu unterstützen und ihnen helfen, eine angemessene Infrastruktur aufzubauen. Die Luftfahrtorganisation hat an ihrer Sicherheitskonferenz einen Plan entwickelt, wie sie Afrikas Luftfahrtsicherheit auf die Beine helfen will. Dazu gehört die Analyse von Daten vergangener Zwischenfälle. Diese soll den Behörden die Stellen zeigen, an denen sie als erstes anpacken müssen. Auch die Ausbildung von Piloten und Lotsen wollen die Mitglieder der Iata unterstützen. So könne man Zwischenfälle vermeiden, in denen Flieger von der Landebahn abkommen - einer der häufigsten Gründe für Unfälle in der afrikanischen Luftfahrt.

Mehr zum Thema

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

condor lufthansa dus

Condor klagt gegen EU-Freigabe für Lufthansas ITA-Airways-Übernahme

Flughafen Moskau-Vnukovo (Archivbild): Strengere Sanktionen.

Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot

Zwei Condor-Jets in Frankfurt: Lufthansa will nicht zu diesen Konditionen als Zubringer dienen.

Lufthansa teilt gegen EU-Kommisson und Condor aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin