Horrorbild des Absturzes: Bei Passagierjets unwahrscheinlich

B747-Crash: Nicht mit Passagieren

Die Bilder des Absturzes einer Boeing B747 in Afghanistan gingen um die Welt. Passagiere sollten sich deswegen nicht sorgen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Aufnahmen sehen so brutal aus, dass man hofft, es sei eine Szene aus einem Actionfilm. Doch die Bilder der Boeing B747-400F der amerikanischen Frachtgesellschaft National Air Cargo, die in Afghanistan abstürzte, sind echt. Der riesige Flieger fällt direkt nach dem Start von der Bagram Air Base einfach vom Himmel und geht am Boden sofort in Flammen auf. Das Unglück ereignete sich am 29. April. Seither gehen die spektakulären Aufnahmen des Crashs um die Welt. Der Jet war für die amerikanische Luftwaffe unterwegs und transportierte Fahrzeuge und andere Güter.

Was genau zum Absturz führte, bei dem sieben Menschen ums Leben kamen, ist noch unklar. Die Behauptung der Taliban, sie hätten den Jumbo-Jet in einer Frühlings-Offensive abgeschossen, verneinte die Nato bereits. Vor dem Absturz war der Jet plötzlich langsamer geworden und ins Trudeln geraten. Eine Theorie, die viele Experten nun vertreten: Die Fracht, die der Jet geladen hatte, war nicht richtig festgezurrt und löste sich beim Start. Durch die Umverteilung des Gewichts könnte der Jet ins Trudeln geraten sein, was zum Kippen des Anstellwinkels, zum Strömungsabriss und schließlich zum Absturz geführt haben könnte.

Ladung verrutscht

Solche Bilder sorgen bei Passagieren, die vielleicht ohnehin schon mit einem unguten Gefühl ins Flugzeug steigen, für noch mehr Nervosität. Doch wer nun Angst hat, so etwas könnte bei einem normalen Passagierflug auch geschehen, liegt falsch. «Passagierflieger haben keine so schwere Fracht geladen wie Frachtflugzeuge», erklärt Jörg Handwerg, Sprecher der deutschen Pilotenvereinigung Cockpit. Handwerg flog während seiner Pilotenlaufbahn selbst auch schon mit der Boeing B747-400.

Militärfahrzeuge werde wohl kein Jumbo mit Passagieren an Bord haben. Dort transportiere man eher Pakete, Paletten, aber auch die gut verstaut in Containern. Und selbst wenn es dort zu Verschiebungen komme, habe das keine vergleichbaren Auswirkungen, denn das Gewicht ist deutlich geringer. Zudem nimmt oft schon das Gepäck der Passagiere so viel Raum ein, dass es gar nicht zu signifikanten Verschiebungen kommen kann.

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack