Boeing B747 von Aerolineas Argentina: Bald seltener in Europa.

Aerolíneas Argentinas gibt Gas

Die argentinische Fluglinie baut ihr Streckennetz kräftig aus. Vor allem in Lateinamerika will sie expandieren.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es sei wohl kein Zufall, dass Aerolíneas Argentinas 1950 von Präsident Juan Domingo Perón gegründet worden sei. Und es sei ebenso wenig Zufall, dass die Fluggesellschaft unter der jetzigen Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner wieder zu neuer Stärke finde. Mariano Recalde liebt das Spiel mit großen Worten - genauso wie die Staatschefin, die sich als Neo-Peronistin sieht - und damit als eine, die das südamerikanische Land wieder zu neuer Größe führt. Recalde will das gleiche mit seiner Fluggesellschaft tun. Argentinien werde bald wieder eine richtige Nationalairline haben, so der Präsident von Aerolíneas Argentinas und ihrer Regionaltochter Austral im Juni an einer Medienkonferenz.

Recalde ist stolz auf das Erreichte. Noch vor wenigen Jahre war der Zustand der argentinischen Fluggesellschaft katastrophal. «Sie hatte eine desaströse Flotte, alt, nicht kompetitiv, ein Schrotthaufen» sagte er gemäß der Zeitung El Comercial. Zudem hätten hohe Schulden sie belastet. Nur wer musste, flog noch mit Aerolíneas Argentinas. Doch in den letzten zwei Jahren transportierten seine zwei Fluggesellschaften 41 Prozent mehr Passagiere im Regionalverkehr. Das Angebot wurde in dieser Zeit 24 Prozent ausgeweitet. Dieses Husarenstück will Recalde nun nochmals tun. Dieses Jahr wird das regionale Angebot um 26 Prozent erhöht.

Neue Flieger

Im Rahmen des neuen Geschäftsplan wir die Optimierung der Streckenführung zwischen Aerolíneas und Austral forciert. Die Vereinheitlichung der Flotte wird da helfen. Austral fliegt vor allem mit neuen Maschinen von Embraer, Aerolíneas mit neuen Boeing. Vergangene Woche erhielt die nationale Airline die fünfte Boeing B737-700NG. Insgesamt besitzt Aerolíneas nun 26 B737NG (700 und 800), bis Abschluss der Flottenerneuerung sollen es dann 26 Stück sein, wie die Nachrichtenagentur Telam meldet. Das Netz soll dann vor allem innerhalb Lateinamerikas erweitert werden - etwa durch mehr Flüge nach Bogota und Caracas, sowie einer Direktverbindung von Sao Paulo nach Bariloche im Sommer. Auch im Ausland baut Aerolíneas aber aus. So werden die Frequenzen nach Barcelona, Miami und Sydney erhöht.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin