Aerolineas Argentinas: Die Airline ist seit 13 Jahren wieder in staatlicher Hand.
Zwei Airbus-Jets

Aerolineas Argentinas will Frachtflieger

Eine Frachtabteilung ohne eigene Flugzeuge zu haben, ist derzeit ein großes Problem. Aerolineas Argentinas plant deshalb nun eine Airbus-Anschaffung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Da das Passagiergeschäft durch die Corona-Krise am Boden ist, brauchen Airlines weltweit zusätzliche Frachtkapazität. Denn wenn die Passagierjets nicht abheben, können Fluglinien auch deren Frachträume nicht nutzen. Und genau das ist derzeit das große Problem von Aerolíneas Cargo, der Frachtsparte von Aerolíneas Argentinas.

Die Cargo-Abteilung der Argentinier schickt bisher Fracht nur im Bauch von Passagierflugzeugen um die Welt. Das soll sich nun ändern. Laut Informationen des Portals Aviacionline plant Aerolíneas die Anschaffung von zwei Airbus A330-200F.

Airbus, Boeing, Embraer

Die beiden Flieger sollen demnach bis 2022 den Betrieb aufnehmen. Aerolíneas betreibt schon zehn A330-200 in der Passagierversion für Langstreckenflüge. Auf der Kurz- und Mittelstrecke kommen Boeing 737 zum Einsatz. Austral Líneas Aéreas bringt außerdem Embraer E190 ins Unternehmen ein.

Mehr zum Thema

Aerolineas Argentinas und Austral werden zusammengelegt

Aerolineas Argentinas und Austral werden zusammengelegt

Aerolineas Argentinas schickt 7000 Angestellte in Kurzarbeit

Aerolineas Argentinas schickt 7000 Angestellte in Kurzarbeit

Frachter von Ethiopian Airlines: Es gibt Zuwachs.

Ethiopian baut Frachtflotte um die Hälfte aus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin