Embraer EMB 120 von Aeroexpress Regional: Zwischen Ungarn und Rumänien unterwegs.

Aeroexpress Regional Ungarns neue Regionalairline hat einen klaren Fokus

Einzig Wizz Air schaffte nach dem Kollaps von Malev den Durchbruch. Mit Aeroexpress Regional geht nun eine neue ungarische Regionalairline an den Start.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

1,6 Millionen Ungarisch sprechende Menschen leben in Rumänien, 36.000 Rumänisch sprechende in Ungarn. Dies liegt vor allem an der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Trotz den engen Verbindungen gibt es aber zwischen den beiden Ländern kaum Flugverbindungen. Das will eine neue Fluggesellschaft ändern.

Sie heißt Aeroexpress Regional und ist eine Tochtergesellschaft der 1991 gegründeten Charterfluglinie Base oder Budapest Air Service. Am Montag (5. September) hat sie ihren Betrieb gestartet. Ihr Ziel ist es, Budapest und Debrecen mit auf dem Straßen- oder Schienenweg nur schwer erreichbaren Städten im östlichen Nachbarland zu verbinden.

Auch Inlandsflüge in Finnland

In einer ersten Phase bietet Aeroexpress Regional Flüge von den zwei größten ungarischen Städten nach Rumänien an. Von Budapest fliegt sie nach Cluj und von Debrecen nach Cluj und Targu Mures. Die drei Strecken werden alle drei Mal pro Woche bedient. Durchgeführt werden sie mit einer Embraer EMB 120 mit 30 Plätzen.

Aeroexpress Regionals Mutter Base Airlines ist seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv. Früher betreib sie zwei Let L-410 für Charter und Linienflüge, inzwischen drei Embraer EMB 120. Damit führt sie auch Inlandsflüge im Auftrag des finnischen Staates durch.

Illustre Gründer

Illuster sind die Gründungsväter. Die Gruppe wurde von Daniel Somogyi-Toth gegründet, der in Ungarn als Dirigent und Konzertorganist sowie als Leiter des Luftfahrtmuseums Aeropark am Flughafen Budapest bekannt geworden ist. Unter den Gründungsinhabern befindet sich auch der Debrecener Musikproduzent und Tenor Dániel Vadász.

Die Flüge von Aeroexpress Regional  stehen bisher bis Ende Oktober im Flugplan. Wie es im Winter weitergeht, ist noch nicht bestimmt.

Mehr zum Thema

Airbus A330 F der Republik Ungarn: Von Wizz Air betrieben.

Washington lehnt Antrag von Wizz Air für USA-Flüge ab

Während der Flughafen Budapest im Januar einen neuen Minusrekord in Sachen Passagierzahlen einfuhr…

Budapest hat richtig gewettet

Flieger von Ryanair: Tochter Buzz soll Wizz Air angreifen.

Wizz und Ryanair streiten um Namen Buzz

Blick auf das Parlamentsgebäude in Budapest

Budapest überrascht mit neuen Hotels und kulinarischen Trends

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg