Airbus A319 Neo: Leidet unter hausinterner Konkurrenz.

LadenhüterAirbus A319 Neo zieht dank Chinesen an A318 vorbei

Der Airbus A319 Neo verkauft sich nicht besonders gut. Bei den Bestellungen überholt er bald aber zumindest den A318 - dank der riesigen Airbus-Order aus China.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Airbus A319 war durchaus kein Ladenhüter. Bestellungen für 1486 Exemplare zählte der europäische Flugzeugbauer für das Modell in der alten Version Ceo (Current Engine Option, aktuelle Triebwerksoption). Beim A319 Neo (New Engine Option) sieht es ganz anders aus. Er hat mit dem A220 hausinterne Konkurrenz bekommen. Und das macht sich bemerkbar.

Bis Ende Mai 2022 finden sich lediglich 72 bestellte A319 Neo in Airbus' Orderbuch. Sieben sind für anonyme Kunden aus dem Bereich Regierungs-, Business- und Privatjets bestimmt, zwei für Air Côte d'Ivoire, zwei für China Southern Airlines, 31 für Spirit Airlines und 30 für einen oder mehrere ungenannte Airline-Kunden.

Noch hinter dem A318 - aber nicht mehr lang

Damit macht der A319 Neo in der Kategorie Ladenhüter dem A318 Konkurrenz, für den Airbus nur 80 Bestellungen und Auslieferungen zählte. Nur der A330-800 ist mit bisher lediglich elf bestellten Exemplaren noch unbeliebter bei den Kunden.

Doch bald zieht der A319 Neo zumindest bei den Bestellungen am A318 vorbei. Grund ist die riesige Bestellung von vier chinesischen Airlines über insgesamt 292 Flugzeuge der A320-Neo-Familie. Zwar äußerte sich der Hersteller nicht zur Aufteilung auf die verschiedenen Modelle. Wie aeroTELEGRAPH aus guten informierten Kreisen erfuhr, befindet sich darunter aber eine niedrige zweistellige Zahl von A319 Neo.

Dank China bald mehr als 85 A319-Neo-Orders

Da es sich bei all diesen 292 Flugzeugen laut einem Airbus-Sprecher um neue Bestellungen handelt, können die dazugehörigen A319-Neo-Orders nicht zu den 30 gehören, die schon im Orderbuch stehen, aber bisher offiziell noch keinem Kunden zugeordnet sind. Damit wird die Gesamtzahl der bestellten A319 Neo auf über 85 steigen, sobald der Auftrag aus China ganz festgezurrt und im Orderbuch vermerkt ist.

Mehr zum Thema

A321 Neo von China Southern: Alle Käufer sind bereits Airbus-Betreiber.

Airbus erhält riesigen Auftrag von chinesischen Airlines

Airbus A220: Künftig auch in China im Einsatz?

Airbus verhandelt in China auch über A220-Aufträge

Die staatliche Fluggesellschaft aus Katar ist zudem an China Southern Airlines beteiligt - allerdings mittlerweile nur noch mit 3,38 Prozent.

Warum Airbus' China-Order Boeing besonders schmerzt

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies