Asien ist die Boomregion der Luftfahrt. Das zeigen die neusten Passagierzahlen für die Reisen zwischen dem Kontinent und anderen Regionen der Welt. «Asien führt das weltweite Reisewachstum an», erklärt der Reisedienstleister Amadeus in seiner Studie Global Airline Traffic Trends. Das ist kein Wunder. Die Entwicklung des Luftverkehrs ist sehr eng mit dem Wirtschaftswachstum einer Region verbunden, aber auch mit der politischen Situation. Das lässt sich auch bei den Verlierern sehen. Auf einer Route gibt es sogar ein Negativwachstum.
Sehen Sie sich in unserer Bildergalerie an, wo die Passagierzahlen massiv steigen - und auf welchen Strecken es schlechter aussieht.
Wo der Verkehr am stärksten wächst
Rang 9: Europa - Afrika. Minus 2 Prozent im Jahr 2011. 18,3 Millionen Passagiere (Lagos in Nigeria).
Rang 8: Süd- und Nordamerika. Plus 2 Prozent, 47,4 Millionen Passagiere. (Mexico City bei Nacht)
victor_kappa/Wikimedia/CC
Rang 7: Südamerika - Europa. 3 Prozent, 21 Millionen Passagiere. (Brandenburger Tor in Berlin).
Carl Ernst Stahnke/pixelio.de
Rang 6: Europa-Naher Osten. Ebenfalls 3 Prozent, 35,9 Millionen Passagiere. (Marina-Hafen in Dubai)
Rang 5: Süd-West-Pazifik - Asien: 4 Prozent, 15,5 Millionen Passagiere. (Australiens größte Stadt Sydney)
Rang 4: Europa-Nordamerika. 5 Prozent, 60,4 Millionen Passagiere. (New York City)
Pascal Ballottin/pixelio.de
Rang 3: Naher Osten - Asien: 6 Prozent, 38,4 Millionen Passagiere (Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten).
Luca Gorlero/Wikimedia/CC
Asien-USA: 9 Prozent, 27,9 Millionen Passagiere. (Asiatische Wirtschaftsmetropole Schanghai)
Rang 1: Europa-Asien. 9 Prozent, 53,2 Millionen Passagiere. (Pariser Eiffelturm)
Ralf Thomas Kühnle/pixelio.de