BAE 146: Sollen das Rückgrat der Flotte werden.

Airline-Boom auf den Kanaren

Trotz Wirtschaftskrise entstehen auf den Kanarischen Inseln laufend neue Fluglinien. Neustes Beispiel sind Islas Afortunadas Air und Aerocanarias.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Was für einen schönen Namen die Römer den Kanarischen Inseln doch gaben: Insel der Glückseligen. Grund genug für die Promotoren der neusten spanischen Fluggesellschaft, diesen Ausdruck gleich zum Firmennamen zu machen. Islas Afortunadas Air tauften sie ihre Billigairline, die bereits im Herbst starten soll. Ab der Basis Gran Canaria will sie einerseits Flüge auf die anderen Inseln des Archipels anbieten. Andererseits sind als Ziele Barcelona, Madrid, Galizien sowie Marokko und Mauretanien vorgesehen. Gekleckert wird nicht, hier wird gleich geklotzt. 450 Mitarbeitende will Islas Afortunadas Air zum Start beschäftigen. Die Flotte wird gemäß den Plänen aus zehn bis zwölf BAE 146 und zwei Airbus A320 bestehen.

Doch Islas Afortunadas Air ist nicht das einzige Projekt auf den spanischen Inseln vor Afrikas Westküste. Kürzlich gaben lokale Investoren die Gründung von Aerocanarias bekannt. Die Fluglinie soll zuerst nur zwischen den Inseln hin- und herfliegen. Später sind auch Destinationen in Skandinavien und in Südamerika vorgesehen, wie das Tourismus-Fachportal Preferente schreibt. Bei der Zusammensetzung der Flotte setzt Aerocanarias auf Embraer ERJ-170, Airbus A320 und Airbus A330.

Comeback und markanter Ausbau

Seit dem Kollaps von Islas Airways letztes Jahr bauten die beiden überlebenden lokalen Fluglinien ihr Angebot aus. Canarfly nahm neu auch Inlandsrouten ins Programm auf, Binter Canarias erweiterte das Streckennetz markant. Für die Neuankömmlinge wird es also nicht leicht. Zudem auch Islas Airways über ein Comeback nachdenkt. Doch noch fehlen der Airline die Mittel dazu.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack