BAE 146: Sollen das Rückgrat der Flotte werden.

Airline-Boom auf den Kanaren

Trotz Wirtschaftskrise entstehen auf den Kanarischen Inseln laufend neue Fluglinien. Neustes Beispiel sind Islas Afortunadas Air und Aerocanarias.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Was für einen schönen Namen die Römer den Kanarischen Inseln doch gaben: Insel der Glückseligen. Grund genug für die Promotoren der neusten spanischen Fluggesellschaft, diesen Ausdruck gleich zum Firmennamen zu machen. Islas Afortunadas Air tauften sie ihre Billigairline, die bereits im Herbst starten soll. Ab der Basis Gran Canaria will sie einerseits Flüge auf die anderen Inseln des Archipels anbieten. Andererseits sind als Ziele Barcelona, Madrid, Galizien sowie Marokko und Mauretanien vorgesehen. Gekleckert wird nicht, hier wird gleich geklotzt. 450 Mitarbeitende will Islas Afortunadas Air zum Start beschäftigen. Die Flotte wird gemäß den Plänen aus zehn bis zwölf BAE 146 und zwei Airbus A320 bestehen.

Doch Islas Afortunadas Air ist nicht das einzige Projekt auf den spanischen Inseln vor Afrikas Westküste. Kürzlich gaben lokale Investoren die Gründung von Aerocanarias bekannt. Die Fluglinie soll zuerst nur zwischen den Inseln hin- und herfliegen. Später sind auch Destinationen in Skandinavien und in Südamerika vorgesehen, wie das Tourismus-Fachportal Preferente schreibt. Bei der Zusammensetzung der Flotte setzt Aerocanarias auf Embraer ERJ-170, Airbus A320 und Airbus A330.

Comeback und markanter Ausbau

Seit dem Kollaps von Islas Airways letztes Jahr bauten die beiden überlebenden lokalen Fluglinien ihr Angebot aus. Canarfly nahm neu auch Inlandsrouten ins Programm auf, Binter Canarias erweiterte das Streckennetz markant. Für die Neuankömmlinge wird es also nicht leicht. Zudem auch Islas Airways über ein Comeback nachdenkt. Doch noch fehlen der Airline die Mittel dazu.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin