Die cleversten Zusatzeinnahmen

Allein vom Ticketverkauf kann heute kaum eine Fluggesellschaft mehr leben. Doch manche ist bei den Zusatzeinnahmen besonders kreativ. Die Liste.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Gebühren für Gepäckaufgabe, einen reservierten Sitzplatz oder Essen an Bord? Das kann inzwischen doch jede Fluglinie. Fast alle sind sie inzwischen darauf angewiesen, aus anderen Quellen Geld einzunehmen, als nur dem reinen Ticketverkauf. Einige von ihnen sind dabei besonders kreativ. Von Hunde-Bekleidung bis hin zum Immobilienverkauf und eigenen Hotels – das alles gibt es heute von Luftfahrtunternehmen zu kaufen. Die Berater des Singapurer Beratungsunternehmens Simplyflying nahmen die Anbieter unter die Lupe und ihre Top Ten unter den global anzutreffenden Zusatzeinnahmen gewählt.

Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie der überraschendsten Zusatzeinnahmen.

Mehr zum Thema

Jet von Frontier Airlines: Nur eine von den kritisierten Fluglinien.

«Mit Ihren Fluggesellschaften zu fliegen, ist furchtbar»

König Charles bei seiner Rede: Nicht alle hatten Freude.

König Charles bringt Airlines mit Maßnahmen gegen Zusatzgebühren auf die Palme

Flugbuchung: Die Reservierung des Sitzes soll bei innerbrasilianischen Flügen immer dazugehören.

Brasilien will Sitzplatzgebühren verbieten

Aufgabegepäck: Immer öfter nur gegen Zusatzgebühr gestattet.

Regierung will bei Zusatzgebühren durchgreifen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin