Eine Piper P-12 auf Kufen: Alter Stahl macht Probleme.

LufttüchtigkeitsanweisungZehntausenden alten Fliegern von Piper droht Zwangsumrüstung

Nach zwei Zwischenfällen in Alaska könnte die US-Luftfahrtbehörde FAA die Umrüstung von rund 31.000 Piper-Flugzeugen erlassen. Nun wurde die Kommentierungsfrist nochmal verlängert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In Alaska kam es 2020 und 2021 zu zwei Zwischenfällen mit Flugzeugen von Piper Aircraft. Sie könnten für Tausende Besitzerinnen und Besitzer älterer Modelle des amerikanischen Herstellers erhebliche Auswirkungen haben. Verletzt wurde zwar niemand, die PA-12 und PA-14 wurden bei den Zwischenfällen aber stark am Seitenruder beschädigt.

Der Abschlussbericht der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NTSB vom Januar 2022 kommt zu dem Schluss, dass in beiden Fällen ein Ermüdungsbruch des oberen Ruderpfostens die Ursache war. In dessen Folge knickte der obere Teil des Seitenruders ab. Die Brüche sollen durch Korrosion des hochlegierten 1025-iger Stahls ausgelöst worden sein.

Betroffen sind alle Flugzeuge vor 1974

Piper wechselte 1974 von Stahl mit einer hohen Legierung 1025 zu niedrig legiertem 4130N-Stahl. Das NTSB empfahl der Luftfahrtbehörde FAA eine Lufttüchtigkeitsanweisung (im Englischen Airworthiness Directive oder kurz AD) herauszugeben, in der angeordnet wird, dass jedes Ruder, das vor 1974 verbaut gebaut wurde, ausgetauscht werden müsse.

Das abgeknickte Seitenruder einer Piper: Die FAA könnte die Umrüstung von 31.000 Flugzeugen erlassen. Bild: NTSB

Nun gibt die FAA mehr Zeit, um die angekündigte Anweisung zu kommentieren. Die Behörde teilte am 20. November mit, die Frist bis zum Februar 2024 zu verlängern. Dies sei notwendig geworden, um allen interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, ihre Sicht auf die Umrüstungen darlegen zu können. Zuvor hatten zahlreiche Verbände, wie der Smart Wings Club, Bedenken gegen die Anweisung angemeldet.

Kosten von rund 3.000 Dollar pro Flugzeug

Denn in den USA wären rund 31.000 Piper-Flugzeuge von einer Umrüstung betroffen. Die FAA schätzt, dass für jedes Flugzeug Kosten von rund 3000 Dollar entstehen, einschließlich der Ersatzteile und der Arbeitszeit. Die definitive Entscheidung über die Maßnahmen soll nun Anfang 2024 fallen.

Mehr zum Thema

Eine Cessna 150: Das Kleinflugzeug im Flug.

Acht Kleinflugzeuge für das schlanke Portemonnaie

Die am meisten geflogenen Flugzeugmodelle im zweiten Quartal 2023 waren.

Welche Flugzeugmodelle am häufigsten am Himmel sind

Eine Piper M600: Künftig können die Maschinen auch Saf tanken.

Piper fliegt mit nachhaltigem Treibstoff

ticker-faa

FAA muss 11.000 Beschäftigte in Zwangsurlaub schicken

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack