Boeing B737-800 von XL Airways Germany: Keine Flüge mehr.

Boeing B737-800 von XL Airways Germany: Keine Flüge mehr.

Carl B.

XL Airways ist insolvent

Aus dem geplanten Winterschlaf wird die ewige Ruhe. Die deutsche Charterfluggesellschaft meldete still und leise Insolvenz an.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auf der Internetseite der Fluglinie herrscht noch immer Normalbetrieb. «XL Airways Germany fliegt Sie sicher und komfortabel im Auftrag namhafter Reiseveranstalter von allen großen Flughäfen Deutschlands in die verschiedensten Regionen des Mittelmeeres und bringt Sie entspannt wieder nach Hause», steht da zu lesen. Dabei ist inzwischen klar, dass so rasch niemand mehr mit der deutschen Charterairline fliegen wird. Denn Geschäftsführer Bertolt Flick meldete für sein Unternehmen mit Sitz im hessischen Mörfelden-Walldorf am Donnerstag (27. Dezember) Insolvenz an. Das Verfahren läuft beim Amtsgericht Darmstadt unter dem Aktenzeichen 9 IN 1090/12. Die Richter setzten umgehend einen vorläufigen Insolvenzverwalter ein.

Es ist an sich keine überraschende Wendung. XL Airways Germany war seit längerem angeschlagen. So sank der Umsatz im Geschäftsjahr 2010/11 (neuere Zahlen sind noch nicht verfügbar) um fünf Prozent auf 88,9 Millionen Euro. Unter dem Strich verblieb damals ein hoher Verlust von 3,5 Millionen, nachdem auch im Vorjahr nur ganz knapp schwarze Zahlen resultiert hatten. 2012 dürfte sich die Situation angesichts weiter hoher Kerosinpreise und flauer Konjunktur kaum gebessert haben. Doch der Zeitpunkt des Insolvenzantrags ist bemerkenswert. Denn vor zehn Tagen meldete das Management, es lasse das Air Operator Certificate «vorläufig ruhen» und überlasse Hamburg Airways die Durchführung des Winterflugprogramms. Eine weiterreichende Kooperation sei möglich.

Schweizerisch-amerikanische Eigentümer

XL Airways Germany betreibt eine Flotte von fünf Boeing B737-800 und flog damit unter anderem für Condor oder Öger Tours. Die Fluglinie wurde 2006 von der isländischen Finanzgruppe Eimskipafélag Íslands gegründet. Nach der Wirtschaftskrise auf der Insel wurde sie im Dezember 2011 an das schweizerisch-amerikanische Investmenthaus Beachside Capital verkauft. Dieses hält heute neben XL Airways Germany auch XL Airways France. Die Fluggesellschaften werden über die Luxemburger Holding X Air Aviation kontrolliert. Im Februar 2012 erst war Bertolt Flick zum neuen Geschäftsführer ernannt worden, der zuvor bei Air Baltic für einigen Tumult gesorgt hatte. Doch offensichtlich konnte er das Blatt beim Charteranbieter nicht mehr wenden.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin