Herausgefallene Sauerstoffmasken: In großer Höhe bleibt wenig Zeit.

Geisterflug der Cessna CitationWieso kommt es zu Druckabfall - und was passiert dann an Bord?

Der Privatjet einer deutschen Unternehmerfamilie ist nach einem Geisterflug in die Ostsee gestürzt. Auslöser könnte ein Druckabfall gewesen sein. Was bedeutet das?

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Inzwischen herrscht Gewissheit. Die in Österreich registrierte Cessna Citation II des Kölner Unternehmers P. G. ist am Sonntag nach einem Geisterflug durch halb Europa in die Ostsee gestürzt. Lettische Rettungskräfte haben am Montagmorgen (5. September) eine Stelle auf offenem Meer mit «erhöhter Trümmerkonzentration» ausgemacht.

Zuvor waren Kampfjets aus mehreren Ländern zum Businessjet mit dem Kennzeichen OE-FGR aufgestiegen. Das bedeutet, dass der Pilot sich nicht mehr bei der Flugsicherung gemeldet hat und auch nicht erreichbar gewesen ist. In diesem Fall wird zuerst versucht, über leistungsstarke militärische Funkanlagen doch noch Kontakt mit der Maschine aufzunehmen, um einen terroristischen Hintergrund ausschließen zu können.

Abfangjäger klären Hintergrund ab

Wenn das nicht klappt, steigen Abfangjäger auf. Sie versuchen, visuell Kontakt mit dem Cockpitpersonal aufzunehmen. Häufig ist sich die Crew der kritischen Situation gar nicht bewusst. Sie nimmt dann umgehend den Funkkontakt mit der Flugsicherung wieder auf oder signalisiert, dass ein technischer Defekt vorliegt.

Im Fall der Cessna Citation II des Kölner Unternehmers sahen die Piloten der Kampfjets allerdings niemandem im Cockpit. Was die Gründe dafür sind, wird erst der Untersuchungsbericht zum tragischen Unfall zeigen. Eine mögliche Erklärung ist, dass die vier Insassen zu jenem Zeitpunkt bewusstlos waren.

Rascher Abstieg nötig

Ursache einer Bewusstlosigkeit kann ein Druckabfall an Bord sein. Die Kabinen von modernen Flugzeugen sind so eingestellt, dass der Druck in ihnen etwa dem Druck auf einer Höhe von 2400 Metern über dem Meeresspiegel entspricht. Das erlaubt den Fluggästen eine angenehme Reise und verhindert zugleich auf großer Höhe einen zu hohen Druckunterschied zwischen der Umgebung und dem Flugzeuginneren, der die Stabilität des Rumpfes gefährden würde.

Zu einem Druckabfall kann es kommen, wenn es technische Probleme mit dem Drucksystem gibt oder strukturelle Schäden wie geborstene Scheiben auftreten. In einem solchen Fall fallen die Sauerstoffmasken aus der Decke und die Pilotinnen und Piloten lassen das Flugzeug schnell sinken auf eine geringere Höhe, um Sauerstoffmangel zu verhindern. Denn ewig reicht der mitgeführte Sauerstoff nicht aus - in der Regel weniger als 30 Minuten.

Die Zeit des nützlichen Bewusstseins

Sinkt der Luftdruck, gelangt weniger Sauerstoff in die Lunge und in den Blutkreislauf. Das wird durch eine Verengung der Blutgefäße noch verstärkt. Das hat dramatische Folgen auf den Menschen. Die Handlungsfähigkeit ist schnell stark eingeschränkt.

«Die Fähigkeit, Korrektur- und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, geht bei einer Höhe von 18.000 Fuß oder 5500 Meter innerhalb von 20 bis 30 Minuten und bei einer Höhe von 20.000 Fuß innerhalb von fünf bis zwölf Minuten verloren, woraufhin bald darauf Bewusstlosigkeit eintritt», schreibt die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA. In der Branche spricht man in diesem Zusammenhang von der Time of useful Consciousness, also der Zeit des nützlichen Bewusstseins.

Auf Reiseflughöhe bleibt sehr wenig Zeit

Gemeint ist damit die Zeitspanne, in der eine Mensch auf seine Lage noch reagieren kann. Das Brutale: Auf normaler Reiseflughöhe von rund 11.000 Metern ist sie sehr kurz. Bei einem schnellen Druckabfall beträgt sie nur gerade 15 bis 30 Sekunden, bei einem langsamen 30 bis 60 Sekunden. Die Cessna Citation war bei ihrem Geisterflug auf 11.000 Meter gestiegen.

Bekanntester Fall einer solchen Situation ist Flug ZU522 von Helios Airways im Jahr 2005. Aufgrund eines technischen Problems kam es an Bord der Boeing 737 der zyprischen Fluglinie zu einem Druckabfall und die beiden Piloten verloren das Bewusstsein. Die Maschine mit 115 Fluggästen und sechs Besatzungsmitgliedern an Bord stürzte in der Nähe von Athen ab.

Mehr zum Thema

Der Flugverlauf der Maschine über Europa ...

Businessjet aus Österreich nach Geisterflug in Ostsee gestürzt

Kampfjet neben Passagiermaschine: Das kömmt öfters vor.

Warum man Passagierjets abfängt

Leitwerk der abgestürzten Boeing 737 von Helios Airways: Flug ZU522 war ein Geisterflug.

MH370: Der Geisterflug von Helios

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin