Airbus A380 von Emirates: Die Flotte wächst etwas langsamer als geplant.

Airbus A380 von Emirates: Die Flotte wächst etwas langsamer als geplant.

aeroTELEGRAPH

Turnaround eines Airbus A380

Was zwischen Landung und Start passiert

Je schneller Flugzeuge nach der Landung wieder in der Luft sind, desto besser für die Fluggesellschaft. Doch was passiert eigentlich in der Zeit am Boden? Das Beispiel eines Airbus A380 von Emirates.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Majestätisch schwebt er heran. Und für seine gigantische Dimension mit 72 Metern Länge, 24 Metern Höhe und 80 Metern Spannweite erstaunlich leise. Dann setzt der Airbus A380 von Emirates mit seinen 22 Reifen auf der Piste auf und bremst ab. Das Flugzeug rollt vorbei und aus dem leisen Dröhnen wird doch noch ein lautes Grollen. Wenige Minuten später steht der A380 am Gate.

Für die Passagiere an Bord bedeutet das das Ende ihrer Reise. Für die Mitarbeiter am Boden dagegen beginnt nun der Stress. Der Riesenvogel mit 517 Sitzplätzen muss ent- und wieder beladen werden. In den kommenden rund zwei Stunden passiert aber noch viel mehr, was die Reisenden kaum mitbekommen.

125 Minuten eingerechnet

Insgesamt arbeiten in dieser Zeit mehr als 50 Personen im, um und am A380. «Darunter befinden sich Boden- und Sicherheitspersonal, Ingenieure, Reinigungskräfte, Cateringleute und unsere eigenen Mitarbeiter», sagt Michel Schneider, Airport Services Manager von Emirates am Flughafen Zürich. Auch zwanzig spezialisierte Fahrzeuge kommen zum Einsatz.

Der so genannte Turnaround am Flughafen besteht aus vielen Einzelarbeiten. Sie werden teilweise gleichzeitig durchgeführt, um den Ablauf zu beschleunigen. Schließlich ist Zeit Geld. Am Boden bringt ein Flugzeug der Fluggesellschaft nur Kosten, aber keine Einnahmen. «Zur Durchführung aller notwenigen Sicherheits- und Technikchecks sowie weiteren Vorbereitungen vor der Begrüßung der nächsten Gäste an Bord, sind im Flugplan 125 Minuten vorgesehen», so Emirates-Mann Schneider.  Man habe es aber bei einem schlecht belegten Flug auch schon in 67 Minuten geschafft.

Der Turnaround Schritt für Schritt

Entladung: Nach der Ankunft verlassen zuerst die Passagiere das Flugzeug. Ihr Gepäck wird entladen. «Durchschnittlich zählen wir eineinhalb aufgegebene Gepäckstücke pro Passagier», so Schneider. Gleichzeitig wird auch die Fracht aus dem Bauch des Superjumbos geholt. Er kann jedoch relativ wenig Cargo aufnehmen - maximal 8 Tonnen sind es. Zum Vergleich: In eine Boeing 777-300 ER gehen neben den Passagieren 23 Tonnen.

Reinigung: Danach wird die Kabine gereinigt und wieder für die nächsten Passagiere hergerichtet. 22 Personen stark ist das Reinigungsteam. Sie teilen sich auf verschiedene Bereiche des Flugzeugs auf. Das Putzen der wichtigsten Bereiche - also der Böden, der Bordküchen, der Sitze, der Toiletten und des Cockpits – erfolgt gleichzeitig.

Beladung und Betankung: Der A380 wird in dieser Zeit auch mit neuem Essen versorgt. Pro Passagier wird ein Menü zugeladen. Hinzu kommen die Essen für die 24 Flugbegleiter, 2 Cabin Service Assistants und die 2 Piloten. Auf jedem A380-Flug von Emirates sind im Durchschnitt 478 Flaschen Wein und 31 Flaschen Champagner mit dabei – 149 Flaschen für Gäste der First Class und Business Class, 360 kleine Flaschen à 17,5 cl für die Passagiere in der Economy Class. Rotwein ist übervertreten, denn der wird deutlich häufiger an Bord bestellt. Gleichzeitig wird der A380 auch neu betankt und mit neuer Fracht beladen.

Sicherheitscheck: Nun durchläuft der Airbus A380 die Sicherheitschecks - von innen und außen. Die Details sind vertraulich.

Dokumente: Während die Passagiere schon einsteigen, werden die nötigen Flugdokumente angepasst und fertiggestellt. Das sind das sogenannte Loadsheet, in dem alles zur Beladung steht: Gewicht und die Verteilung von Passagieren, Kerosin, Fracht, Gepäck und Post, Anzahl anwesender Kabinenmitglieder, geladenes Trinkwasser und Essen. Ebenfalls bekommen Piloten und Kabinenbesatzung die Bekanntmachung über Spezialfracht (Notification of Special Cargo), die Passagierliste mit Details (zum Beispiel wer wo sitzt und wer welches Spezialessen bestellt hat), und die Liste der Passagiere mit Anschlussflügen.

Und dann holt der Airbus A380 schon wieder Anlauf. Bis der nächste Superjumbo landet und die Prozedur von Neuem beginnt.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin