Blitze und eine Feldmühle am Flughafen München: Haben nicht alle Airports.

Blitze und eine Feldmühle am Flughafen München: Haben nicht alle Airports.

<a href="https://depositphotos.com/de/similar-images/2641587.html" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>/Flughafen München

Feldmühlen

Mit diesen Geräten rüsten sich Flughäfen gegen Gewitter

Wann wird bei Gewitter am Flughafen der Betrieb eingestellt, wann wieder aufgenommen? Sogenannte Feldmühlen helfen dabei, diese Fragen präziser zu beantworten. In Deutschland prüft gerade ein weiterer Flughafen die Anschaffung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ziehen Gewitter über Flughäfen hinweg, wird dort der Betrieb eingestellt. Denn für Menschen auf dem Vorfeld würde sonst die Gefahr bestehen, vom Blitz getroffen zu werden. Und nicht nur das. «Weitere Ursachen für gefährliche elektrische Spannungen werden oft verkannt», schreibt der Verband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV in seinem Papier «Gewitter auf dem Vorfeld von Verkehrsflughäfen».

So könne etwa die elektrische Ladung einer Gewitterwolke die Ladung metallischer Objekte am Boden so beeinflussen, dass «es schon bei der Annäherung an ein Flugzeug zu einem unerwarteten Spannungsüberschlag vom Flugzeugrumpf auf Personen kommen» könne, so die DGUV. Aber wann genau wird der Betrieb eingestellt? Und wann wieder aufgenommen?

Abstand in Kilometern ist wichtig

Die Flughäfen orientieren sich dabei meist an räumlichen und zeitlichen Abständen. Eine Vorwarnung gibt es etwa schon, wenn es im Umkreis von 20 Kilometern blitzt, eine Warnung folgt, wenn es nur noch acht Kilometer sind. Aufgehoben wird die Warnung, wenn die Gewitterzelle bei stabiler Windrichtung wieder mehr als fünf Kilometer entfernt ist und nach meteorologischer Einschätzung kurzfristig keine neuen Gewitter zu erwarten sind.

Um all das zu bestimmen, werden unter anderem Satellitendaten und in Deutschland Daten des Radarverbundes des Deutschen Wetterdienstes genutzt, ebenso die Expertise fachkundiger Meteorologen und Meteorologinnen. Aber das muss nicht alles ein.

Düsseldorf hat Interesse an Feldmühlen

Düsseldorfs Flughafenchef Lars Redeligx kündigte kürzlich an, man prüfe auch den Einsatz von «Sensoren, um beim Auftreten von Gewittern die Einstellung des Handlings auf dem Vorfeld und des Flugbetriebs besser steuern zu können». Ein Sprecher erklärt, dabei gehe es «um sogenannte Feldmühlen, die das elektrische Feld in der Atmosphäre messen».

Die Geräte würden helfen, Gewitter sowie zu- und abnehmende Gewitterintensität «frühzeitiger zu erkennen und die Situation präziser einzuschätzen». Das biete eine erhöhte Sicherheit für das Bodenpersonal und sorge gleichzeitig für einen effizienteren Flug- und Abfertigungsbetrieb mit genaueren und gegebenenfalls kürzeren Unterbrechungen.

Zürich plant derzeit keine Anschaffung

Auch die DGUV nennt Feldmühlen als «technische Alternative zu den Verfahren der Gewitter- und Blitzdetektion mit Abstands- und Zeitkriterien» beziehungsweise als deren Ergänzung. Die Messung der elektrischen Feldstärke am Boden ermögliche «ein direktes Abbild der blitzverursachenden Wolkenladung sowohl hinsichtlich ihrer Stärke als auch ihrer Polarität», so der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen über die Geräte, die auch Rotationsvoltmeter genannt werden.

Aber wo sind diese Geräte schon im Einsatz, oder sollen es bald sein? aeroTELEGRAPH fragte bei den drei größten deutschen Flughäfen Frankfurt, München und Berlin sowie bei den Airports Wien und Zürich an. «Ein solches System war und ist am Flughafen nicht im Einsatz und eine Anschaffung ist aktuell nicht geplant», erklärt eine Sprecherin des Flughafens Zürich. Auch am Airport Wien sind keine Feldmühlen im Einsatz.

Feldmühlen in München und Berlin

Ein Sprecher des Flughafens Frankfurt erklärt, man habe die Technik im Auge und befinde sich im Austausch mit Herstellern und anderen Flughäfen. Aber es gebe aktuell «keine konkreten Anschaffungspläne». Am Flughafen Berlin-Brandenburg sind dagegen vier Feldmühlen im Einsatz, zwei an jeder der beiden Pisten, wie eine Sprecherin erklärt.

Am Airport München sagt einer Sprecherin: «Aktuell sind drei sogenannte Feldmühlen am Flughafen München im Einsatz, die bei der Beurteilung von akuten Gewittergefahren technisch unterstützen.» Die Geräte stehen in der Nähe der Startbahnköpfe, eines an der Südbahn und zwei an der Nordbahn des Flughafens der bayerischen Landeshauptstadt.

Wer technisch verstehen will, wie eine Feldmühle durch ein motorbetriebenes Flügelrad und elektrisch getrennte Sektorflächen funktioniert, findet hier eine kompakte Erklärung.

Mehr zum Thema

Blitze: Mache eine sichere Arbeit auf dem Vorfeld unmöglich.

Unwetter machen diesen Sommer erheblich mehr Probleme

Gewitterwolken über einem Flughafen: Künftig könnte es mehr Gewitter geben.

Warum bei Gewitter am Boden alles stillstehen muss

Stornierte Abflüge auf der Anzeigetafel und - wenn auch nur zu erahnen - Eurowings-Flug EW9757 von Wien, nach Stopp in Paderborn hier auf dem Weg nach Düsseldorf.

Gewitter legten Flughafen Düsseldorf lahm

Eurowings-Flieger: Mallorca-Slots waren vergangene Wochen rar.

Eurowings-Passagiere müssen zuschauen, wie ihr Flieger leer nach Mallorca abhebt

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin