Flugzeug von Niki: Was wird aus der Airline?
Deal mit IAG gefährdet

Gerichtsbeschwerde belastet Niki-Verkauf

Ein Fluggastrechte-Portal will das Insolvenzverfahren gegen Niki nach Österreich holen. Der vorläufige Insolvenzverwalter sieht dadurch den Deal mit IAG in Gefahr.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Unmittelbar nachdem Lufthansa Mitte Dezember die Übernahme von Niki abgesagt hatte, stellte die österreichische Air-Berlin-Tochter beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Ende Dezember fand sich mit der British-Airways-Mutter IAG dann doch noch ein Käufer. Nun regt sich jedoch Widerstand: Das österreichische Fluggastrecht-Portal Fairplane hält das Gericht für nicht zuständig und will das Insolvenzverfahren nach Österreich holen, wo Niki gegründet wurde und ihren Sitz hat. Es legte Beschwerde ein.

«Mit der Zuständigkeit eines österreichischen Gerichts wäre die Gefahr eines latenten Interessenskonflikts mit dem bereits laufenden Insolvenzverfahren am Amtsgericht Charlottenburg vom Tisch», so Fairplane. «Allein durch diese Trennung kann sich womöglich ein höherer Haftungsfonds für die Gläubiger von Niki ergeben.» Bei dem Hinweis auf einen möglichen Interessenkonflikt geht es darum, dass Air Berlins Insolvenzverwalter Lucas Flöther auch Nikis vorläufiger Insolvenzverwalter ist.

«Der Verkauf droht zu platzen»

Ein Sprecher Flöthers erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters dagegen, im Fall von Kollisionen der Ansprüche von Air Berlin und Niki werde ein Sonderinsolvenzverwalter eingesetzt. Außerdem sei Niki nur als verlängerte Werkbank von Air Berlin tätig gewesen.

Dennoch zeigte sich Flöther besorgt:  «Wenn die Beschwerde gegen das Insolvenzverfahren in Deutschland Erfolg hat, gerät die Rettung von Niki insgesamt in Gefahr», sagte er gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Im Gespräch mit der Zeitung Die Presse erklärte auch Gerhard Weinhofer, Chef der österreichischen Creditreform und Insolvenzexperte: «Der Verkauf droht zu platzen.»

Erste Entscheidung wohl Donnerstag

Das Amtsgericht Charlottenburg teilte mit, vorbehaltlich möglicher Stellungnahmen von Beteiligten sei voraussichtlich mit einer Entscheidung im Laufe des Donnerstags (4. Januar) zu rechnen. Ein Fairplane-Sprecher sagte Reuters jedoch, man sei bereit, «den Rechtsweg auszuschöpfen». In den nächsten Schritten zuständig wären das Landgericht Berlin und danach der Bundesgerichtshof.

Fairplane hat laut eigenen Angaben Forderungen - eigene und die von Passagieren - in Höhe von 1,2 Millionen Euro gegen Niki. Neben der Beschwerde in Berlin brachte das Unternehmen auch einen Insolvenzantrag gegen Niki vor dem Landesgericht Korneuburg in Österreich ein.  «Vor nächster Woche gibt es keine Entscheidung zum Insolvenzantrag», erklärte ein Gerichtssprecher gegenüber APA.

Mehr zum Thema

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Der Flughafen Hahn: Der Airport ist für eine unbekannte Summe an die Triwo AG verkauft worden.

Regionalflugplatzbetreiber kauft Flughafen Hahn

Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der außerordentlichen Hauptversammlung im Juni 2020: Ein Wendepunkt.

Carsten Spohrs dunkelste Stunde in der Corona-Krise

Oktober 2017: Vor vier Jahren stellte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft den Betrieb ein.

Wie viel wissen Sie noch über Air Berlin?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg