Antonov An-74, eine Variante der An-72:  Das Flugzeug ...
Coanda-Effekt

Wieso zwei Antonov-Jets die Triebwerke auf den Flügeln tragen

Nur ein Flugzeug wurde je in Serie gebaut, das sich den sogenannten Coandă-Effekt zunutze macht. Das Prinzip dahinter entdeckte ein Flugzeugkonstrukteur schon 1910.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich hatte er für den 16. Dezember 1910 nur Bodentests geplant, erzählte Henri Coandă später. Doch sein Experimentalflugzeug mit einer Mischung aus Strahl- und Kolbentriebwerk schoss in die Luft, flog kurz, stürzte dann ab und brannte aus. Auch wenn Kritiker anzweifelten, dass dieser erste Flug eines Jets wirklich so stattgefunden hat, erlangte der rumänische Physiker Coandă durch seine Maschine eine wichtige Erkenntnis.

Er beobachtete, wie brennende Gase, die aus dem vorne angebrachten Triebwerk kamen, am Rumpf entlang nach hinten strömten. Die Erkenntnis, dass sich Gase und Flüssigkeiten so verhalten, anstatt sich von der Oberfläche Richtung ursprünglicher Fließrichtung abzulösen, wurde später nach ihrem Entdecker Coandă-Effekt genannt.

Höherer Auftrieb

Jahrzehnte später versuchten Flugzeugbauer, sich den Coandă-Effekt zunutze zu machen, indem sie die Triebwerke oben an der vorderen Tragflächenkante anbrachten. Dies tat in den 1970ern etwa Boeing mit dem experimentellen Transportflugzeug YC-14 und Kawasaki mit der Testvariante Asuka des Transportflugzeugs Kawasaki C-1. Doch nur ein Flugzeug ging mit dieser Technik wirklich in Serie: die damals sowjetische Antonov An-72.

Die Idee dabei: Der Strahl, der aus den Triebwerken kommt, läuft dank des Coandă-Effekts an der Tragfläche entlang. Dadurch herrscht über dem entsprechenden Bereich des Flügels ein schneller Luftstrom, auch wenn der Jet am Boden noch gar nicht so schnell ist. Dadurch kommt der Flieger früher an den Punkt, an dem der Luftdruck über der Tragfläche geringer ist als darunter und das Flugzeug abheben kann. Oder kurz: Der Auftrieb wird erhöht.

Vorteil im Schnee

Die An-72 sowie auch die Variante An-74 haben daher Stol-Eigenschaften (Short Take-Off and Landing, Kurzstart und -landung). Sie kommen also mit kürzeren Pisten aus. Die Konstruktionsweise hat bei den Schulterdeckern von Antonov einen weiteren Vorteil abseits des Coandă-Effekts. Die Jets wurden auch für Einsätze in sehr kalten Regionen konzipiert und die oben angebrachten Triebwerke saugen weniger Schnee ein.

So fliegen auch stets Antonov An-74 eine Piste an, die es nur rund einen Monat pro Jahr gibt, wenn überhaupt: die Start- und Landebahn des Eis-Lagers Barneo. Es wird als Basis für Reisen zum Nordpol meist Ende März auf dem Packeis in der Nähe des geografischen Nordpols aufgebaut. Ende April steigen dann die Temperaturen und die Coandă-Effekt-Flieger bringen die letzten Menschen wieder weg vom Eis, bevor es zu dünn wird.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos und Videos der Antonov-Flieger und der Coandă-1910.

Mehr zum Thema

Antonow An-74 von Motor Sich.

Reise mit dem merkwürdigsten Flugzeug der Welt

Antonov An-74 beim Eis-Lager Barneo.

Flüge von Russland zum Nordpol geplant

krasavia antonov an26

Die Antonov An-26 hat ein Rostproblem

Explosion an russischer Antonov An-72?

Explosion an russischer Antonov An-72?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin